User Online: 2 |
Timeout: 01:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
dem
Ausbruch
des
heißen
Wetters
erfahren
die
Osnabrücker
Freibäder
großen
Zulauf.
Überschrift:
Wechselbad der Sommergefühle: Vor einer Woche Regen, gestern tropische Hitze
Zwischenüberschrift:
Das kühle Nass
Artikel:
Originaltext:
hat
binnen
weniger
Tage
eine
ganz
andere
Bedeutung
gewonnen.
Am
Samstag
vor
einer
Woche
fotografierten
wir
Schwimmmeistergehilfin
Nicola
Piepmeyer
(rechtes
Foto)
im
Regen
vor
den
leeren
Becken
des
Moskaubades.
Die
Höchsttemperaturen
lagen
zwischen
16
und
20
Grad.
Den
Tiefpunkt
erreichte
der
Montag
vergangener
Woche
mit
14,
4
Grad.
Welch
ein
Unterschied:
Gestern
stieg
das
Thermometer
exakt
20
Grad
höher:
34,
4
Grad
waren
es
um
16.44
Uhr
laut
Messung
der
Universität.
Kein
Wunder,
dass
sich
viele
einen
Sprung
ins
kühle
Nass
des
Moskaubades
gönnten.
Die
4200
Badegäste,
die
gestern
die
Kassen
des
Moskaubades
passierten,
konnten
den
bislang
wärmsten
Tag
des
Jahres
in
vollen
Zügen
genießen
–
anders
als
die
Badegäste
am
Samstag.
Wegen
einer
Gewitterwarnung
waren
Becken
und
Liegewiese
vorübergehend
gesperrt
worden.
Eine
Familie
mit
Drillingen
machte
gestern
ihrem
Ärger
Luft:
Niemand
habe
sie
beim
Kauf
der
Eintrittskarten
um
kurz
nach
15
Uhr
auf
die
Wetterwarnung
hingewiesen.
Badleiter
Rüdiger
Heidt
erklärte,
die
Becken
seien
nach
einer
Warnung
der
Feuerwehr
von
15.10
Uhr
bis
16.25
Uhr
gesperrt
worden.
"
Sobald
es
grummelt,
müssen
wir
sperren,
das
ist
einfach
zu
gefährlich"
,
sagte
Heidt.
Angesichts
des
Besucherandrangs
am
Samstag
sei
es
möglich,
dass
die
Nachricht
nicht
alle
Gäste
sofort
erreichte.
Die
Rückerstattung
des
Eintrittsgeldes
sei
aber
nicht
möglich.
Fotos:
Michael
Hehmann