User Online: 3 | Timeout: 07:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zapfenstreich für eine 96-Jährige
Zwischenüberschrift:
Brücke 79 unter den Augen vieler Schaulustiger abgebaut
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zwei Weltkriege hat sie überlebt, ebenso Sprengversuche beim Einmarsch der Briten 1945 und zahlreiche Rammings durch zu hohe Schiffsaufbauten. Doch nun sind ihre steinernen Widerlager der Verbreiterung des Stichkanals im Weg. Die Brücke 79 an der Straße Die Eversburg hat ausgedient.
Nun sieht sie ihrem baldigen Ende im Schmelzofen entgegen. Unter den Augen vieler Schaulustiger, darunter einer größeren Abordnung von Ferienkindern aus dem Kindergarten Pye, hoben zwei Autokräne die Stahlfachwerk-Konstruktion aus den Lagern.
Allerdings nicht in einem Stück. Zuvor hatten Schweißer des Abbruchunternehmens Mucke aus Recke hoch über dem Kanal in einer nicht ganz ungefährlichen Aktion die Gitterträger aus-einandergetrennt. Der 80-Tonnen-Kran auf dem Pyer Ufer hob den kleineren Teil aus, während der 220-Tonnen-Kran das größere Stück sicher auf der Eversburger Seite ablegte.
" Warum ging das denn nicht in einem Stück?", wollte der fünfjährige Markus wissen. Eine clevere Frage. Bernhard Schoppe, Prokurist der Firma Becker aus Meppen, die die neue Brücke aus Stahlbeton bauen wird, hatte nämlich zuvor das Gesamtgewicht der alten Stahlkonstruktion mit 71 Tonnen beziffert. Also eigentlich kein Problem für einen Kran, der 220 Tonnen heben kann, oder? " Leider doch", sagte Schoppe, " denn je mehr der Kranausleger geneigt wird, der Last-Schwerpunkt sich also vom Kran entfernt, desto geringer ist die Tragkraft." Im hier vorliegenden Fall hätte ein 400-Tonner kommen müssen. Der wäre zu groß für die engen Zufahrtsstraßen gewesen, und außerdem in der Miete teurer als die zwei kleineren Kräne. Das leuchtete ein. Markus und seine Freunde haben viel dazugelernt. Und das in den Ferien!
Bildergalerie: Weitere
Fotos von der Brücken-
demontage im Internet unter www.neue-oz.de
Bildtexte: Einer von rechts, einer von links: Ein 80- und ein 220-Tonnen-Kran hoben die Stahlfachwerk-Konstruktion der zuvor zweigeteilten Brücke aus den Lagern. Fotos: Joachim Dierks Schöner als Fernsehen: Schaulustige verfolgten das Spektakel am Stichkanal.
Waghalsige Aktion: Schweißer trennten vor dem Brückenabbau die Gitterträger.
Autor:
jod


Anfang der Liste Ende der Liste