User Online: 2 |
Timeout: 13:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Angebote
des
Museums
und
des
Planetariums
am
Schölerberg.
Überschrift:
Blick in den Boden und in die Sterne
Zwischenüberschrift:
Museum und Planetarium am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Was
ist
über
uns?
Und
was
unter
uns?
Besucher
des
Planetariums
und
des
Museums
am
Schölerberg
in
Osnabrück
bekommen
auf
beide
Fragen
Antwort.
Was
unter
der
Erde
zu
finden
ist,
zeigt
die
Dauerausstellung
"
Terra.Vision
–
Versunkene
Ökosysteme"
.
300
Millionen
Jahre
Erdgeschichte
zum
Anfassen
sind
in
den
raumgroßen
Szenarien
zu
entdecken.
Was
geschah
in
Quartär,
Tertiär,
Kreide,
Jura,
Trias,
Perm
und
Karbon?
Das
erfahren
Besucher
an
sieben
Themenstationen.
Das
Museum
bietet
außerdem
weitere
Dauer-
und
Wechselausstellungen
zum
Thema
Natur
und
Umwelt.
Auch
der
Blick
in
die
Sterne
ist
am
Schölerberg
möglich.
Das
geht
im
Planetarium
mit
seiner
acht
Meter
großen
Kuppel.
In
regelmäßigen
Vorführungen
können
Groß
und
Klein
mehr
über
Astronomie
erfahren.
Und
das
auch
bei
bewölktem
Himmel.
Vorführungen
des
Planetariums:
Kinder-
und
Familienprogramm
dienstags
um
16
Uhr,
mittwochs
um
15
Uhr,
donnerstags
um
15
Uhr
(nur
in
den
Ferien)
,
sonntags
um
15
und
16
Uhr;
Hauptprogramm
dienstags
um
19.30
Uhr
und
sonntags
um
17
Uhr.
Museum
am
Schölerberg:
Di.,
9–20
Uhr,
Mi.–Fr.,
9–18
Uhr,
Sa.,
14–18
Uhr
und
So.,
10–18
Uhr;
Eintritt:
4
Euro,
2
Euro
(Kinder)
,
7
Euro
(Familien)
für
Museum
und
Planetarium,
3
Euro,
1
Euro
(Kinder)
,
5
Euro
(Familien)
nur
für
das
Museum;
Infos
und
Anmeldung
für
das
Planetarium
unter
05
41/
5
60
03-
0;
Internet:
www.museum-
am-
schoelerberg.de
Bildunterschrift:
Erdgeschichte
zum
Anfassen:
Das
bietet
die
neue
Ausstellung
des
Museums.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rei