User Online: 10 |
Timeout: 16:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief:
Noch
einmal
geht
es
um
die
historische
Wassermühle
im
Nettetal.
Überschrift:
1200 Jahre altes Baudenkmal
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Was wird aus der Wassermühle im Nettetal?" (Ausgabe vom 28. Juni).
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Veränderungen
im
Nettetal
in
den
letzten
Jahren
sind
gravierend.
In
einem
Landschaftsschutzgebiet,
in
dem
normalerweise
jegliche
Baumaßnahmen
nur
nach
eingehender
Überprüfung
und
unter
besonderen
Bedingungen
eingeschränkt
bewilligt
werden,
scheinen
in
diesem
Fall
Minigolfanlagen,
Parkplätze,
die
rasant
erweitert
werden,
ein
Kletterwald
usw.
kein
Problem
zu
sein.
Die
Wassermühle
im
Nettetal
ist
ein
1200
Jahre
altes
Kultur-
und
Baudenkmal.
Sie
funktioniert
noch
originalgetreu.
Die
Besucher
des
Nettetales
können
zu
festgelegten
Zeiten
beim
Mahlen
zuschauen
und
die
alte
Technik
bewundern,
und
dies
auch
noch
kostenfrei.
Eine
Mühle
ist
erst
eine
Mühle,
wenn
sie
auch
wirklich
arbeitet.
Drehende
Wasserräder
ohne
Funktion
gibt
es
in
fast
allen
Museen.
Wie
ist
es
möglich,
dass
eine
Privatperson
so
viel
Erholungsraum
nur
für
ihren
privaten
Gewinn
nutzen
darf?
Unsere
Kinder
werden
nicht
mehr
mit
allen
Sinnen
verstehen
lernen,
wie
eine
alte
Mühle
wirklich
arbeitet.
Soll
dieses
Kulturgut
wirklich
kommerziell
ausgerichteten
Modeerscheinungen
geopfert
werden?
,
Fun-
Parks′
mit
der
Oberflächlichkeit
von
Mühlenkulissen
sind
scheinbar
die
Zukunft."