User Online: 1 |
Timeout: 03:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Osnabrücker
Zoo
erhält
hohe
Fördergelder
-
eine
Investition
in
eine
bedeutende
überregionale
Freizeitattraktion.
Überschrift:
Schulterschluss für den Zoo
Zwischenüberschrift:
100 000 Euro von der Sparkasse – Lob von Landespolitikern – 125 Sponsoren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Osnabrücker
Zoo
erhält
Unterstützung
von
allen
Seiten.
Die
Sparkasse
fördert
den
Bau
der
Erlebniswelt
"
Takamanda"
mit
100
000
Euro,
die
Firma
Behrenswerth
aus
Hilter
ist
als
125.
Sponsor
eingestiegen,
und
die
CDU-
Landtagsabgeordneten
aus
der
Region
loben
den
niedrigen
öffentlichen
Zuschuss.
"
Wir
sind
der
Sparkasse
Osnabrück,
die
bereits
in
der
Vergangenheit
den
Zoo
in
vielfältiger
Hinsicht
unterstützt
hat,
zu
großem
Dank
verpflichtet"
,
betonte
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath
bei
der
offiziellen
Übergabe
der
Fördersumme
durch
den
Vorstandsvorsitzenden
der
Sparkasse
Osnabrück
,
Josef
Bernhard
Hentschel.
Mit
einer
Investition
von
zehn
Millionen
Euro
ist
"
Takamanda"
das
bislang
größte
Bauprojekt
in
der
über
70-
jährigen
Geschichte
des
Zoos.
Die
Europäische
Union
fördert
den
Bau
mit
fünf
Millionen
Euro.
Die
Zoogesellschaft
muss
einen
Eigenanteil
in
gleicher
Höhe
aufbringen.
"
Der
Osnabrücker
Zoo
ist
mit
über
750
000
jährlichen
Besuchern
schon
jetzt
die
größte
Freizeitattraktion
unserer
Region.
Takamanda
wird
einen
wesentlichen
Beitrag
für
die
künftige
Entwicklung
des
Zoos
auch
zum
Wohle
der
Region
leisten,
und
die
Sparkasse
Osnabrück
unterstützt
den
Zoo
gerne
bei
diesem
richtungweisenden
Projekt"
,
begründete
Josef
Bernhard
Hentschel
das
Engagement
der
Sparkasse.
Aus
Anlass
des
100-
jährigen
Firmenbestehens
hat
die
Firma
Behrenswerth
aus
Hilter
nicht
nur
die
Patenschaft
für
die
Löwenmutter
Shaba
übernommen
und
die
Erträge
des
Firmenjubiläums
in
Höhe
von
2500
Euro
an
den
Zoo
gespendet.
Geschäftsführer
Rainer
Behrenswerth
entschloss
sich
beim
Besuch
seines
Patentieres
und
beim
Anblick
der
sechs
munteren
Löwenjungen,
in
den
Förderkreis
der
Zoogesellschaft
einzutreten
und
damit
den
Zoo
dauerhaft
finanziell
zu
unterstützen.
Damit
ist
die
Firma
Behrenswerth
der
125.
Zoo-
Sponsor,
was
für
Rainer
Behrenswerth
Verpflichtung
ist,
"
auch
das
125-
jährige
Firmenbestehen
zugunsten
des
Zoos
auszurichten"
.
Die
CDU-
Landtagsabgeordneten
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück,
dem
Emsland
und
der
Grafschaft
Bentheim
trafen
sich
zu
einer
Sitzung
im
Zoo.
Als
besonders
bemerkenswert
bezeichneten
sie
den
geringen
Anteil
der
öffentlichen
Gelder
an
der
laufenden
Finanzierung,
der
bei
weniger
als
zehn
Prozent
liegt.
Damit
ist
der
Osnabrücker
Zoo
der
Zoo
in
Deutschland
mit
der
niedrigsten
öffentlichen
Förderquote.
Nicht
wenige
Zoos
werden
zu
50
Prozent
von
der
öffentlichen
Hand
finanziert.
Bildunterschrift:
Die
CDU-
Landtagsabgeordneten
auf
der
Baustelle
des
unterirdischen
Zoos
(von
links)
:
Clemens
Lammerskitten,
Wallenhorst,
Zoopräsident
Reinhardt
Coppenrath,
Diana
Coppenrath
(halb
verdeckt)
,
Heinz
Rolfes,
Lingen,
Bernd-
Carsten
Hiebing,
Lingen,
Anette
Meyer
zu
Strohen,
Osnabrück,
Martin
Bäumer,
Glandorf,
Ernst-
August
Hoppenbrock,
Melle,
Reinhard
Hilbers,
Wietmarschen,
und
Reinhold
Coenen,
Ankum.
Foto:
Gert
Westdörp