User Online: 2 |
Timeout: 16:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jetzt
gibt
es
den
neuen
Internetauftritt
www.osna
brueck.de/
piesberg.
Er
informiert
über
alles
Wissenswerte
und
den
aktuellen
Stand
der
Projekte
in
den
unterschiedlichen
Themenfeldern
des
Piesbergs.
Überschrift:
Piesberg: Rundfahrten und ein neuer Internetauftritt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Fledermaus
und
Kreuzkröte,
Stein
und
Kohle,
Industriekultur
und
Naherholung:
An
keinem
anderen
Ort
in
Osnabrück
verbinden
sich
so
viele
Themen
und
Entdeckungsmöglichkeiten
wie
im
Kultur-
und
Landschaftspark
am
Piesberg.
Jetzt
gibt
es
den
neuen
Internetauftritt
www.osna
brueck.de/
piesberg.
Er
informiert
über
alles
Wissenswerte
und
den
aktuellen
Stand
der
Projekte
in
den
unterschiedlichen
Themenfeldern
des
Piesbergs
–
von
der
Tier-
und
Pflanzenwelt
über
Naherholungsangebote
und
kulturelle
Projekte
bis
zu
Geschichte
und
Gegenwart
der
Industrie
am
Piesberg.
Für
alle,
die
den
Piesberg
statt
per
Mausklick
lieber
direkt
erleben
wollen,
bietet
der
städtische
Fachbereich
Umwelt
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Museum
Industriekultur
und
den
Stadtwerken
in
den
Sommermonaten
Rundfahrten
mit
dem
Bus
an.
Bis
Ende
Oktober
startet
der
Bus
jeden
zweiten
und
vierten
Sonntag
im
Monat
um
14.30
Uhr
am
Theater
(Anmeldung
unter
Tel.
05
41/
12
24
47)
.
Alle
ursprünglich
für
die
Bundesgartenschau
vorgesehenen
Ideen,
Vorschläge
und
Planungen
wurden
gebündelt
für
die
Gestaltung
eines
Kultur-
und
Landschaftsparks,
der
Natur,
Industriekultur
und
Geologie
des
Piesbergs
miteinander
verbindet.
Parallel
werden
Angebote
zur
Freizeit-
und
Kulturgestaltung
ausgebaut
und
mit
den
bestehenden
Einrichtungen
verknüpft.
Zum
Kulturprogramm
gehört
traditionell
das
Bergfest
am
Piesberg,
das
bis
zu
10
000
Menschen
anzieht.In
diesem
Jahr
steht
es
unter
dem
Motto
"
Jetzt
schlägt′s
13!
".
Am
Sonntag,
7.
September,
werden
die
beteiligten
Akteure
mit
vielfältigen
Kunst-
,
Musik-
und
Tanzaktionen
kleine
Geschichten
erzählen
–
über
das
Glück,
das
Schicksal
und
über
13
Jahre
Bergfesttradition.