User Online: 1 |
Timeout: 23:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Thomas
Reichenberger
ist
Schirmherr
der
Jugend-
Kultur-
Tage.
Außerdem:
Hinweis
auf
Ausstellung
"
Zeitkapsel"
des
Kulturgeschichtlichen
Museums.
Überschrift:
VfL-Profi unterstützt Jugendkultur
Zwischenüberschrift:
Thomas Reichenberger ist Schirmherr der Veranstaltungsreihe im Herbst
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
hätte
das
gedacht:
Sport
und
vor
allem
Fußball
gehören
für
die
Osnabrücker
Jugendlichen
zu
den
wichtigsten
Bestandteilen
der
Jugendkultur.
Wo
Osnabrück
und
Fußball
zusammenkommen,
ist
der
VfL
nicht
weit
weg.
Und
der
verbindet
nicht
nur
viele
aktive
Sportler,
sondern
vor
allem
eine
riesige
Fangemeinde.
Fankultur
ist
das
Stichwort,
um
das
niemand
herumkommt,
der
sich
in
der
Osnabrücker
Jugendkultur
zurechtfinden
möchte.
Zu
diesem
Ergebnis
ist
jedenfalls
der
Arbeitskreis
Jugend
gekommen.
Seit
dem
Sommer
2007
treffen
sich
15
Jungen
und
Mädchen
zwischen
15
und
21
Jahren
regelmäßig,
um
zusammen
mit
Margret
Triphaus
und
Hanna
von
Behr
vom
Kulturverein
FOKUS
die
Osnabrücker
Jugendkulturtage
vorzubereiten.
Vom
26.
September
bis
zum
11.
Oktober
wird
es
in
Osnabrück
erstmals
ein
vielfältiges
Angebot
rund
um
das
Thema
Jugendkultur
geben.
"
Viele
Leute
haben
sich
gemeinsame
Aktionen
mit
VfL-
Spielern
gewünscht"
,
erzählt
Esther
Engraf.
Auf
rund
600
Postkarten
sind
im
vorigen
Jahr
Programmwünsche
von
Osnabrücker
Jugendlichen
beim
Arbeitskreis
eingegangen.
Vieles
sei
direkt
in
das
Programm
übernommen
worden,
erzählen
die
Jugendlichen.
Während
sich
viele
Jugendliche
unter
Kultur
wohl
eher
eine
Vernissage
mit
Bildern
zum
Bestaunen
oder
auch
Langweilen
vorstellten,
lieferten
die
Jugendkulturtage
da
ein
ganz
anderes
Bild.
"
Ein
aktives"
,
meint
der
21-
Jährige.
Wie
es
sich
für
eine
Großveranstaltung
gehört,
wird
es
natürlich
auch
einen
Schirmherrn
geben.
Thomas
Reichenberger,
VfL-
Kapitän
und
Publikumsliebling
der
Osnabrücker
Fans,
wird
diese
Aufgabe
bei
den
Jugendkulturtagen
übernehmen.
Für
den
33-
jährigen
Stürmer
passen
Fußball
und
Kultur
bestens
zusammen.
Schließlich
erlebt
er
die
Fankultur
hautnah
beim
Training,
den
Heim-
und
Auswärtsspielen.
"
Ich
glaube,
beim
VfL
wird
dieses
verbindende
Fangefühl
besonders
deutlich"
,
sagt
Reichenberger
und
verweist
insbesondere
auf
die
Ostkurve
bei
den
Heimspielen.
"
Vor
allem
die
jugendlichen
Fans
bringen
da
enorme
Emotionen
ins
Stadion"
,
sagt
er.
Zwar
würde
er
wahrscheinlich
aus
zeitlichen
Gründen
nicht
alle
Veranstaltungen
während
der
Jugendkulturtage
mitnehmen
können,
aber
er
würde
sich
auf
jeden
Fall
bemühen,
bei
den
ein
oder
anderen
Aktionen
dabei
zu
sein.
"
Für
mich
ist
das
schon
eine
Ehre,
diese
Schirmherrschaft
zu
haben"
,
betont
der
Fußballer.
Bildtext:
Schirmherr:
VfL-
Stürmer
Thomas
Reichenberger
setzt
sich
für
die
Jugendkulturtage
ein,
die
im
Herbst
in
Osnabrück
über
die
Bühne
gehen
(hier
mit
Mitgliedern
des
Arbeitskreises
Jugendkultur)
.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Das
Projekt
"
Zeitkapsel"
Für
eine
Ausstellung
aus
Anlass
der
Jugendkulturtage
rufen
das
Kulturgeschichtliche
Museum,
der
Museumspädagogische
Dienst
und
FOKUS
e.
V.
Jugendliche
dazu
auf,
alltägliche
Gegenstände
zur
Verfügung
zu
stellen,
die
jetzt
und
in
20
Jahren
gezeigt
werden
sollen
–
zum
Beispiel
Fotos,
Geschichten,
Broschüren,
Zeitschriften,
Dokumente
aus
der
Lebenswelt
oder
kreative
Arbeiten.
Zu
jedem
Beitrag
soll
auf
einem
"
Beipackzettel"
dargestellt
sein,
warum
der
Gegenstand
ein
Teil
der
gegenwärtigen
Jugendkultur
ist.
Zusammen
mit
einem
jungen
Kuratorium
wird
aus
allen
Einreichungen
die
Ausstellung
zusammengestellt.
Nach
den
Jugendkulturtagen
wird
sie
für
20
Jahre
in
einer
"
Zeitkapsel"
verpackt
und
im
Jahr
2028
wieder
ausgestellt.
An
drei
Terminen
finden
zu
diesem
Projekt
Workshops
in
der
Villa
Schlikker
am
Heger-
Tor-
Wall
statt:
Am
15.
Juli
von
14
bis
18
Uhr,
am
14.
August
von
14
bis
18
Uhr
und
am
19.
August
von
10
bis
14
Uhr
können
Jugendliche
an
der
Ausstellungskonzeption
mitarbeiten.
Auch
außerhalb
dieser
Termine
können
sie
bis
zum
25.
September
ihre
Erinnerungsstücke
abgeben.
Kontakt:
FOKUS
e.
V.
(05
41/
2
89
56)
oder
Museum
(05
41/
323-
20
64)
Autor:
Stefanie Hiekmann
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein