User Online: 4 |
Timeout: 10:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Laut
dem
Stadtkämmerer
zahlte
Roncadin
2006
keine
Gewerbesteuer.
Überschrift:
Roncadin zahlt fast keine Gewerbesteuer
Zwischenüberschrift:
Auch künftig wenig zu erwarten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hinter
verschlossenen
Türen
im
Rat
wurde
der
Stadtkämmerer
deutlicher
als
im
öffentlichen
Teil:
Der
Eishersteller
Roncadin
(R
&
R
Ice
Cream)
hat
in
den
Jahren
2001
bis
2004
sowie
2006
keine
Gewerbesteuern
an
die
Stadt
gezahlt.
Auch
in
den
nächsten
Jahren
ist
mit
wenig
oder
gar
keiner
Gewerbesteuerzahlung
des
Speiseeisherstellers
zu
rechnen.
Das
teilte
die
Finanzverwaltung
in
geheimer
Sitzung
auf
Anfrage
der
SPD-
Ratsfraktion
mit.
Die
Sozialdemokraten
interessierten
sich
für
das
Gewerbsteueraufkommen
angesichts
der
Diskussion
um
das
Hochregallager,
das
der
Eishersteller
im
Gewerbegebiet
Burenkamp
errichten
möchte.
Roncadin
hat
im
Jahr
2005
etwa
150
000
Euro
Gewerbesteuer
gezahlt.
Im
Jahr
2006
stand
wieder
ein
Verlust
zu
Buche,
für
2007
wurde
die
Firma
noch
nicht
veranlagt.
Allerdings,
so
die
Verwaltung
sei
aufgrund
der
Vorjahresverluste,
die
zumindest
beschränkt
abzugsfähig
seien,
allenfalls
mit
geringer
Gewerbesteuer
zu
rechnen.
Das
geplante
Hochregallager
ist
nicht
nur
wegen
seiner
Größe
von
42
Metern
umstritten.
Auch
der
von
der
Firma
vorgesehene
Standort,
auf
dem
das
denkmalgeschützte
Gut
Lage
steht,
ist
problematisch.
Ein
Vorteil
für
die
Stadt
wären
weitere
Arbeitsplätze,
die
durch
das
neue
Lager
und
die
damit
verbundene
Produktionsausweitung
entstünden.
Im
Jahresdurchschnitt
arbeiten
etwa
580
Menschen
in
drei
Schichten
bei
dem
Unternehmen.
Die
Verdopplung
der
Produktion
würde
50
zusätzliche
Arbeitsplätze
in
der
Herstellung
und
weitere
50
im
neuen
Zentrallager
schaffen.
Autor:
swa