User Online: 2 |
Timeout: 02:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
zeigt
die
Ausstellung
"
Fliegend
unterwegs"
.
Dazu
hat
das
Umweltbildungszentrum
spezielle
Programme
geschaffen.
Überschrift:
So macht Lernen Spaß
Zwischenüberschrift:
Ausstellung "Fliegend unterwegs": Aktionen für kleine Forscher
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Warum
können
Vögel
fliegen,
aber
Menschen
nicht?
Diesen
und
ähnlichen
Fragen
widmet
sich
noch
bis
zum
14.
September
eine
Ausstellung
im
Museum
am
Schölerberg,
und
das
Umweltbildungszentrum
hat
dazu
spezielle
Programme
auf
die
Beine
gestellt,
die
sich
unter
anderem
an
Jugendgruppen
richten.
Auf
der
Galerie
des
Museums
verwandelten
sich
jetzt
Schüler
aus
Georgsmarienhütte
in
kleine
Forscher.
Sie
fanden
beispielsweise
heraus,
dass
der
Schulterknochen
eines
Storchs
nur
halb
so
viel
wiegt
wie
der
eines
Rehs.
"
Der
ist
ja
von
innen
hohl"
,
beobachtete
eine
Fünftklässlerin
richtig,
der
Lernerfolg
ist
da.
"
Es
ist
schöner
für
die
Schüler,
wenn
sie
es
selbst
sehen,
dann
ist
vieles
plausibel
erlebbar"
,
sagt
Andrea
Hein,
die
Leiterin
des
Umweltbildungszentrums.
Und
so
machen
die
Schüler
ein
Experiment
nach
dem
anderen.
Es
werden
Federn
unter
dem
Mikroskop
analysiert,
Vogelskelette
vermessen
oder
Flügelformen
im
Windkanal
getestet.
Nicht
nur
der
Vogelflug
steht
im
Mittelpunkt,
sondern
auch
der
alte
Menschheitstraum
vom
Fliegen.
So
wird
mit
einem
Föhn
und
einem
Ballon
der
Auftrieb
eines
Heißluftballons
simuliert.
Und
eine
Wasserrakete
verdeutlicht,
wie
der
Düsenantrieb
bei
modernen
Flugzeugen
funktioniert.
Nicht
nur
Schulklassen
können
die
Ausstellung
"
Fliegend
unterwegs"
besuchen.
Andrea
Hein
weist
darauf
hin,
dass
auch
private
Gruppen
an
den
Experimenten
teilnehmen
können.
Kontakt:
Tel.
05
41/
5
60
03-
0
Internet:
www.museum-
am-
schoelerberg.de
Bildtext:
Anfassen
erlaubt:
Die
Schüler
aus
Georgsmarienhütte
bestaunten
bei
ihrem
Besuch
im
Museum
am
Schölerberg
auch
echte
Flügel.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
tomb