User Online: 1 |
Timeout: 03:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
das
Sommerfest
mit
umfangreichen
Programm
von
der
Skulpturenlandschaft
Osnabrück
am
Samstag
auf
dem
Hof
Münsterjohann
wird
hingewiesen.
Überschrift:
Erfrischend respektlos
Zwischenüberschrift:
Die "Nartur Kunstgruppe" erweitert die Skulpturenlandschaft auf dem Hof Münsterjohann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
umfangreiches
Programm
zwischen
den
Polen
Kunst
und
Natur
bietet
das
Sommerfest
der
Skulpturenlandschaft
Osnabrück
am
Samstag
auf
dem
Hof
Münsterjohann.
Hier
eröffnet
die
"
Nartur
Kunstgruppe"
eine
Installation
mit
dem
Titel
"
Herr
Damit"
,
die
raumgreifend
sowohl
das
Innere
des
Gebäudes
als
auch
das
Außenareal
umfasst.
Eingebettet
wird
die
Vernissage
in
ein
Kulturprogramm
für
Kinder
und
Erwachsene.
Ein
grober
Verschlag
aus
alten
Brettern
und
Steinen
wirft
Fragen
auf.
Könnte
es
sein,
dass
es
in
dem
alten
Bauernhaus
schon
so
aussah,
bevor
sich
die
jungen
Nartur-
Künstler
auf
das
Gemäuer
stürzten,
es
vereinnahmten,
es
zu
ihrem
Objekt
künstlerischer
Herausforderung
machten?
Eine
rostige,
mit
einem
Porträt
bemalte
Sprühdose
mitten
in
dem
Bretterverhau
lässt
ahnen:
Der
Verschlag
ist
Teil
der
Gesamtinstallation.
Die
macht
wahrlich
staunen,
denn
der
Gang
durch
das
ehrwürdige,
jedoch
heruntergekommene
Fachwerkhaus
wird
zu
einer
Kunst-
Entdeckungstour.
In
dem
Bassin,
in
dem
früher
Milch
gekühlt
wurde,
schwimmt
ein
Schrottente.
Ein
gemauertes
Wasserreservoir
ist
mit
grafischen
Mustern
bemalt.
Ein
Gartenzwerg
glänzt
in
knallgelber
Tagesleuchtfarbe.
Ein
Regenschirm
ist
mit
Zeitungspapier
verkleidet
und
Türpfosten
mit
fein
gezeichneten,
aufgekleisterten
Skulpturen
verfremdet:
Kunst
im
Verfall
und
Readymade
rustikaler
Art.
Momo,
Peng
und
Kola
nennen
sich
die
drei
jungen
Künstler
aus
Stadt
und
Region
Osnabrück,
die
sich
zur
"
Nartur
Kunstgruppe"
zusammengeschlossen
haben.
Im
ersten
Stock
des
Hofes
Münsterjohann
wird
dem
Besucher
schnell
klar,
dass
die
geradezu
respektlos
vorgehenden
Akteure
von
der
Streetart
kommen:
In
die
Bespielung
integrierte
Graffiti-
Bilder
zeugen
von
der
Sprühkunst,
die
sie
jahrelang
praktizierten.
Hier
liegt
der
besondere
Reiz
der
Installation:
Vier
junge
Leute,
als
Gast
holten
sie
Leimk
mit
ins
Boot,
geben
dem
Thema
der
Skulpturenlandschaft
neue
Impulse:
"
Der
fremde
Blick"
urbaner
Künstler
auf
die
dem
Zerfall
gewidmete
ländliche
Idylle.
Dazu
passt
die
Miniautobahn
im
Treppenhaus,
die
zu
einer
auf
uralte
Tapete
gemalte
Großstadtsilhouette
führt:
eine
augenzwinkernde
Auseinandersetzung
mit
Strukturwandel
und
Zerstörung
von
Naturlandschaften.
Mit
einem
ähnlichen
Thema
hatten
sich
Schüler
aus
Oesede
beschäftigt,
deren
Projekt
in
der
Tenne
des
Hofes
mit
Hilfe
collagierter
Schautafeln
dokumentiert
wird:
"
Mensch
und
Natur"
war
das
Thema
der
engagierten
Arbeiten,
die
der
Leistungskurs
Kunst
des
Gymnasiums
Oesede
zusammen
mit
der
Lehrerin
Martina
Niebrügge
sowie
Christine
Hoffmann
und
Holger
Schwetter
von
der
Skulpturenlandschaft
kreierten.
Sommerfest:
Hof
Münsterjohann
(Am
Heger
Holz
247)
:
Morgen
ab
14
Uhr.
"
Grüne
Werkstatt"
mit
Leseaktionen
für
Kinder;
Waldrallye,
Gedichtebox
sowie
Kurzführungen.
Abendprogramm
mit
einer
Performance
der
"
Nartur
Kunstgruppe"
und
einer
experimentellen
Klangsession.
Bildtext:
Wurzeln
in
der
Streetart:
Peng,
Kola
und
Momo
(von
links)
,
die
"
Nartur
Kunstgruppe"
.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
Tom Bullmann