User Online: 2 |
Timeout: 04:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Osnabrücker
Zoo
baut
afrikanische
Erlebniswelt
auf
5,
5
Hektar
am
Südhang
des
Schölerberges.
Wieder
heftige
Kritik
am
"
Stern"
-
Test.
Na
klar!
Erzählnachricht
für
Kinder:
erklärt
den
Namen
"
Takamanda"
.
Diese
befindet
sich
im
zweiten
Artikel.
Überschrift:
Afrika kommt nach Osnabrück: Zoo startet größtes Bauprojekt
Der Zoo baut Afrika nach
Zwischenüberschrift:
Zehn Millionen Euro für "Takamanda" – Heftige Kritik an "Stern"-Test
Artikel:
Originaltext:
Zehn
Millionen
Euro
investiert
der
Osnabrücker
Zoo
im
kommenden
Jahr
in
die
neue
afrikanische
Erlebniswelt
"
Takamanda"
.
Zoo-
Architekt
und
Projektplaner
Peter
Rasbach
präsentierte
gestern
die
Pläne
für
das
bislang
größte
Projekt
des
Zoos.
Gitter
wird
es
in
"
Takamanda"
nicht
geben.
Die
Besucher
sollen
die
Tiere
in
einer
künstlichen
Fels-
und
Flusslandschaft
auf
Augenhöhe
erleben
können.
"
Takamanda"
wird
die
Heimat
unter
anderem
von
Hyänen,
Mantelpavianen,
Pinselohrschweinen
und
Schimpansen
sein.
Die
EU
fördert
das
Projekt
mit
fünf
Millionen
Euro.
Auf
heftige
Kritik
stieß
erneut
der
Zoo-
Test
des
Magazins
"
Stern"
.
Rasbach
und
Zoo-
Tierärztin
Susanne
Klomburg
nannten
den
Test,
bei
dem
der
Osnabrücker
Zoo
auf
Platz
25
von
27
Großzoos
gelandet
war,
"
ärgerlich"
und
"
irreführend"
.
Fotos:
dpa
Osnabrück.
Die
Afrika-
Welt
"
Takamanda"
ist
mit
einer
Investition
von
zehn
Millionen
Euro
das
bislang
größte
Projekt
des
Osnabrücker
Zoos.
Aber
bevor
der
international
geschätzte
Zoo-
Architekt
Peter
Rasbach
Details
erklärte,
gab
er
eine
Ehrenerklärung
für
den
Osnabrücker
Tierpark
ab
und
übte
deutliche
Kritik
am
Zoo-
Test
des
"
Stern"
.
Die
Note
"
noch
gut"
,
Platz
25
unter
27
Großzoos:
Die
Tester
bescherten
dem
Osnabrücker
Tierpark
schlechte
Schlagzeilen.
Peter
Rasbach,
ausgewiesener
Kenner
der
Zoos
in
Deutschland
und
Europa,
kann
das
Ergebnis
"
schwerlich
nachvollziehen"
.
Die
Elefantenhaltung,
die
die
Tester
wegen
der
massiven
Gitterstäbe
kritisiert
hatten,
sei
"
vorbildlich"
.
Das
in
die
Jahre
gekommene
Bärengehege
nannte
Rasbach
einen
"
kosmetischen
Fehler"
.
Aber
das
Gehege
übertreffe
in
der
Größe
viele
Gehege
anderer
Zoos,
die
höher
bewertet
worden
waren.
Die
Bärenanlage
steht
als
eines
der
nächsten
Projekte
auf
dem
Ausbauprogramm
des
Zoos.
"
Unerklärlich"
sei
für
ihn,
so
Rasbach
weiter,
dass
die
"
Stern"
-
Tester
die
Investitionspläne
des
Osnabrücker
Zoos
–
anders
als
bei
den
Mitbewerbern
–
unbeachtet
gelassen
hatten.
Zurzeit
wird
am
unterirdischen
Zoo
gebaut,
der
Osnabrück
ein
"
Alleinstellungsmerkmal"
geben
werde.
"
Die
Tester
hätten
die
Baustelle
am
Eingang
doch
sehen
müssen"
,
sagte
Rasbach.
Wenn
der
unterirdische
Zoo
fertig
ist,
beginnen
im
Frühjahr
nächsten
Jahres
die
Arbeiten
am
bis
dahin
größten
Projekt
im
Zoo:
Am
Südhang
des
Schölerberges
entsteht
bis
Juni
2010
auf
einer
5,
5
Hektar
großen
Fläche
die
afrikanische
Themenwelt
"
Takamanda"
.
Die
Europäische
Union
fördert
das
Projekt
mit
fünf
Millionen
Euro.
Das
Projekt
war
europaweit
ausgeschrieben
worden.
Sechs
international
tätige
Zooplaner
legten
Konzepte
vor.
Den
Zuschlag
erhielt
am
Dienstag
Peter
Rasbach.
In
"
Takamanda"
werden
Mensch
und
Tier
durch
künstliche
Felslandschaften
und
Wasserläufe
voneinander
getrennt.
Gitter
gibt
es
nicht.
"
So
entsteht
ein
Schaufenster
der
afrikanischen
Natur"
,
sagt
Rasbach.
Takamanda
wird
die
Heimat
für
Schimpansen,
Mantelpaviane,
Mangaben,
Hyänen,
Pinselohrschweine,
Bongos,
Warzenschweine
und
Mungos.
Im
Herzen
von
"
Takamanda"
wird
das
Dorf
"
Makatanda"
liegen.
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
verspricht
ein
"
riesiges
Spielpotenzial"
.
Das
Dorf
wird
aus
Baumhäusern
bestehen,
die
durch
transparente
Röhrensysteme
verbunden
sind.
Zwischen
den
Baumhütten
wird
ein
Höhentrampolin
gespannt.
Zum
Dorf
gehören
ein
grünes
Klassenzimmer,
ein
Wasserspielplatz
und
ein
Streichelzoo.
Busemann
ist
sich
sicher,
mit
"
Makatanda"
weitere
Maßstäbe
in
der
Zoo-
Landschaft
zu
setzen.
Einziges
Gebäude
in
der
Anlage
wird
das
Affenhaus
sein,
eine
Art
"
Gewächshaus
für
Schimpansen"
,
wie
der
Planer
sagte.
Die
Affen
können
sich
auf
einem
etwa
3000
Quadratmeter
großen
Außengehege
austoben,
und
die
Besucher
werden
ihnen
von
einem
Podest
aus
auf
Augenhöhe
zuschauen
können.
"
Takamanda"
sei
für
den
Zoo
ein
Schritt
in
die
Spitzengruppe
deutscher
Zoos,
sagte
Busemann.
Der
Zoo
werde
damit
seine
Anziehungskraft
steigern,
mehr
Besucher
anlocken
und
Sponsoren
gewinnen.
Das
lege
die
wirtschaftliche
Basis
für
die
Umsetzung
des
Masterplans
mit
Umbau
des
Bärengeheges
und
Affenfelsens.
Die
Zahl
der
Besucher
steigt
von
Jahr
zu
Jahr.
Im
vergangenen
Jahr
kamen
750
000
Menschen.
Nur
acht
Prozent
des
Budgets
wird
durch
den
jährlichen
städtischen
Zuschuss
gedeckt.
Der
Osnabrücker
Zoo
ist
damit
deutschlandweit
der
Zoo
mit
der
niedrigsten
Zuschussquote.
/
Bildtexte:
5,
5
Hektar
groß
wird
die
afrikanische
Erlebniswelt
"
Takamanda"
am
Südhang
des
Schölerberges
werden.
/
Ein
Herzstück
der
neuen
Afrika-
Anlage
soll
das
Baumhausdorf
"
Makatanda"
werden.
Grafik:
Zoo
Autor:
hin