User Online: 3 |
Timeout: 14:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Kinderspielplatz
an
der
Alfred-
Delp-
Straße
wurde
nun
doch
eröffnet.
Überschrift:
Schaukelpartie beendet
Zwischenüberschrift:
Anwohnerbedenken ausgeräumt – Spielplatz eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
musste
weder
rutschen
noch
eine
Runde
auf
dem
futuristischen
Karussell
drehen.
Das
hatten
bereits
die
Kinder
für
ihn
erledigt
und
ihren
Spielplatz
für
gut
befunden.
"
Mir
gefällt
am
besten
das,
wo
ich
so
langhangeln
kann"
,
sagte
die
fünfjährige
Marie-
Isabelle,
und
ihr
Altersgenosse
Ben
fand
gleich
alles
gut.
Damit
meinte
er
die
neue
Spielgerätekombination
auf
dem
Kinderspielplatz
in
der
Alfred-
Delp-
Straße,
der
jetzt
vom
Oberbürgermeister
offiziell
eröffnet
wurde.
"
Was
gibt
es
Schöneres
als
ein
Kinderlachen"
,
meinte
Boris
Pistorius.
Er
freue
sich,
dass
die
Bewohner
ihren
Frieden
mit
dem
Spielplatz
gemacht
hätten.
Damit
erinnerte
er
an
die
Bedenken
der
Anwohner,
die
bei
der
Bürgerbeteiligung
laut
geworden
waren.
Die
Menschen
rund
um
den
neuen
Spielplatz
hatten
im
Vorfeld
die
Befürchtung
geäußert,
dass
er
zum
Treffpunkt
derjenigen
werden
könnte,
für
die
er
nicht
gedacht
sei.
Um
das
zu
verhindern,
wurde
eine
Laterne
installiert.
Die
weitere
Sorge
der
Bürger
vor
einer
ungewollten
Ausweitung
der
Spielfläche
wurde
ihnen
mit
der
Errichtung
eines
höheren
Zaunes
genommen.
Allerdings
mussten
sie
sich
daran
finanziell
mit
beteiligen.
Zuständig
für
Planung
und
Ausstattung
des
Kinderspielplatzes
waren
die
Bürger
und
Ulrich
Beermann
vom
städtischen
Eigenbetrieb
Grün:
"
Wir
haben
mit
Holz
und
wegen
der
Beständigkeit
auch
mit
Edelstahl-
Elementen
gearbeitet."
In
die
neue
Spielanlage,
die
30
000
Euro
gekostet
hat,
sind
ebenfalls
die
Erfahrungen
aus
früheren
Kinderbeteiligungsprojekten
eingeflossen,
wie
Katrin
Wank
vom
Kinder-
und
Jugendbüro
hervorhob.
Die
multifunktional
zu
nutzende
Konstruktion
besteht
aus
einem
zentralen
Spielturm,
an
dem
Hangelbalken,
Rutsche
und
mehrere
Rampen
befestigt
sind.
/
Bildtext:
Die
Kinder
von
der
Alfred-
Delp-
Straße
eroberten
sofort
ihren
neuen
Spielplatz.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
steb