User Online: 2 |
Timeout: 18:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
macht
sich
Gedanken
über
Igel,
die
in
gelbe
Säcke
schlüpfen.
Überschrift:
Igel im Sack
Artikel:
Originaltext:
Eine
Leserin
machte
Till
jetzt
auf
eine
Sache
aufmerksam:
Igel
machen
sich
offenbar
nachts
über
den
Inhalt
der
Gelben
Säcke
her.
Was
passiert,
wenn
die
Stacheltiere
nicht
wieder
rechtzeitig
herauskommen
und
mit
dem
Sack
im
Müllauto
landen,
mag
sich
Till
gar
nicht
ausmalen.
Aber
folgender
Vorschlag
der
Leserin
scheint
ihm
sinnvoll:
Die
Gelben
Säcke
sollte
man
möglichst
erst
am
Morgen
des
Abfuhrtages
an
den
Straßenrand
stellen.
Zwar
sollten
ja
die
Säcke
und
auch
andere
Mülltonnen
spätestens
um
6
Uhr
zum
Abtransport
bereitstehen.
In
den
meisten
Fällen
werde
aber
doch
immer
zur
gleichen
Zeit
abgefahren,
irgendwann
bis
zur
Mittagszeit.
Und
wer
wisse,
dass
der
Gelbe
Sack
in
seinem
Bezirk
erst
später
dran
sei,
der
könnte
ihn
ja
auch
noch
morgens
vor
die
Tür
setzen.
Das
wäre
nicht
nur
für
die
Igel
besser.
Krähen
oder
Eichhörnchen
hätten
auch
weniger
Zeit,
die
Tüten
aufzureißen
und
die
Verpackungen,
die
für
sie
nichts
Brauchbares
mehr
enthalten,
in
der
Nachbarschaft
zu
verteilen.
Am
besten
wäre
eigentlich
eine
Gelbe
Tonne,
so
wie
sie
zum
Beispiel
im
Landkreis
auf
Wunsch
zur
Verfügung
gestellt
wird,
meint
Till.
Autor:
Till