User Online: 2 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbriefe
zum
Artikel
"
Roncadin
will
100
neue
Stellen
schaffen"
und
dem
Kommentar
"
Hohe
Verantwortung"
von
Wilfried
Hinrichs
(Ausgabe
vom
21.
Juni)
.
Überschrift:
"Für kurzfristigen Erfolg Stadtbild auf Kopf stellen?"
Artikel:
Originaltext:
"
Mit
großer
Sympathie
habe
ich
damals
den
jahrelangen
Einsatz
der
Bürgerinitiative
zum
Erhalt
der
Grünen
Lunge
Gut
Lage/
Burenkamp
gegen
die
Planungen,
ein
Gewerbegebiet
zwischen
Sutthauser
Straße,
Burenkamp
und
A30
auszuweisen,
verfolgt.
Trotz
aller
politischen
und
juristischen
Bemühungen
und
obwohl
sich
5000
Osnabrücker
mit
ihren
Unterschriften
gegen
das
Gewerbegebiet
ausgesprochen
hatten,
führte
dieser
Einsatz
zu
keinem
Erfolg,
weil
auch
die
grüne
Ratsfraktion,
die
mit
der
Parole
‚
Kein
Beton
am
Burenkamp′
in
den
Wahlkampf
zur
Kommunalwahl
1991
gezogen
war,
diese
Forderung
um
eines
rot-
grünen
Bündnisses
willen
fallenließ.
Die
Burenkamp-
Initiative
wurde
mit
dem
Versprechen
vertröstet,
das
geplante
Gewerbegebiet
würde
‚
das
grünste
Osnabrücks′,
quasi
ein
‚
Gewerbepark′
mit
vielen
Bäumen
und
begrünten
Dächern,
und
einige
Stimmen
aus
dem
Rat
meinen
sogar,
das
künftige
Gewerbegebiet
hätte
eine
größere
ökologische
Bedeutung
als
die
vorhandenen
landwirtschaftlichen
Nutzflächen
mit
den
vielen
Maisäckern.
So
weit,
so
gut.
Ein
Blick
in
die
Neue
OZ
vom
21.
Juni
zeigt
ein
anderes
Bild.
Aus
den
ehemals
idyllischen
Flächen,
die
einst
als
Kaltluftsee
von
großer
Bedeutung
für
das
Stadtklima
waren,
ist
eine
reine
Betonwüste
geworden
–
von
großem
Baumbestand
und
begrünten
Dächern
ist
weit
und
breit
nichts
zu
sehen.
Inmitten
dieser
Ödnis
liegt
das
denkmalgeschützte
Gut
Lage
aus
dem
15.
Jahrhundert,
das
Zeugnis
darüber
ablegt,
wie
es
dort
einmal
insgesamt
ausgesehen
hat.
Es
soll
nun
abgerissen
werden,
um
einem
42
m
(!)
hohen
Hochregallager
der
Firma
Roncadin
zu
weichen.
Angesichts
dieser
irrsinnigen
Planung
kann
ich
nur
hoffen,
dass
sich
die
Burenkamp-
Bürgerinitiative
trotz
des
damaligen
Misserfolgs
neu
formiert!
Ich
bin
dabei!
"
Autor:
Matthias Strietzel-Thöle und ein Leserbrief von Martin Toennes: "Alternativen sind vorhanden".