User Online: 1 | Timeout: 12:20Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Auch die Zukunft des Waldes planen
Zwischenüberschrift:
Schüler der Gesamtschule Schinkel lernen Umgang mit der Ressource Natur
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Dissen. Behutsam stößt der Schüler einer 5. Klasse der Gesamtschule Schinkel das stählerne Blatt des Spatens in den feuchten Untergrund neben dem Bachlauf. " Bodenuntersuchung" steht an diesem Sommertag für die Klasse auf dem Programm und ist Teil eines Renaturierungsprojekts am Noller Bach in Dissen in Zusammenarbeit mit dem Lernstandort Noller Schlucht.
" Innerhalb von zwei Jahren besuchen die Schülerinnen und Schüler zu jeder Jahreszeit zweimal, also insgesamt achtmal, das Gebiet und sind hier tätig", erläutert Josef Gebbe als Leiter der Umweltbildung im Lernstandort Noller Schlucht. Auf der Grundlage von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, speziell ökologische Nachhaltigkeit, sei das Projekt als langfristige Kooperation zum Erwerb von Handlungs- und Methodenkompetenz ausgerichtet.
Geplant sei die Schaffung eines naturnahen Bachgebietes im oberen Quellbereich am Osthang des Wehdeberges, wobei besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Bachaue gelegt werde. Durch Zusammenlegung verschiedener Unterrichtsbereiche solle das bestehende Ökosystem untersucht und mitgestaltet werden, wie Gebbe mitteilt. Das schließe sowohl die Fächer Biologie, Physik, Chemie wie auch Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik und Kunst ein, erklären die begleitenden Klassenlehrerinnen Lore Peistrup-Ende und Rebekka Möller.
So steht am Anfang des Projekts die ökologische Ist-Analyse eines begrenzten Wald- und Bachabschnitts, wobei die Kinder im ersten Projektjahr mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden vertraut gemacht werden, die nur im Freien möglich sind: Baumartenbestimmung und - kartierung (Frühjahr), Bodenuntersuchung (Sommer) oder Gewässeruntersuchung (Herbst). Das Fällen von dicken Fichten ist für den Winter geplant. Das zweite Jahr sieht das Fällen kleinerer Fichten und das Sammeln von Saatgut (Frühjahr), Gatterbau oder - reparatur (Sommer) und das Pflanzen von Erlen und Eschen (Herbst) vor. Der Winter danach ist fürKontrolluntersuchungen, Rückblick, Nachpflanzung und Reinigung vorgesehen.
Um Gestaltungskompetenz zu erwerben, sagt Gebbe, sei es wichtig, die Mädchen und Jungen die Folgen menschlichen Handelns erkennen und bewerten zulassen. So können sie Nachhaltigkeit orientiert planen und entsprechend agieren: " Der zukunftsgerichtete Umgang mit der Ressource Wald′ steht bei alledem im Mittelpunkt. Und so ist auch die Erkenntnis bei den jungen Menschen wichtig, dass auch das Fällen von Bäumen und die Beseitigung von Monokulturen dazugehören."
Außerschulische Partner wie das " Regionale Lernen", unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, stehen zur Kooperation bereit, wie das jüngste Projekt nun auch von Hellmann Logistics Osnabrück, vertreten vor Ort durch dessen Umweltberater Dr. Gerhard Lohmeier, von der Bingo-Lotto-Stiftung des Landes Niedersachsen und nicht zuletzt vom Förderverein der Gesamtschule Schinkel unterstützt wird.
Bildtext: Auch Bodenuntersuchungen gehören zum Renaturierungsprojekt am Noller Bach. Foto: Achim Köpp
Autor:
ak


Anfang der Liste Ende der Liste