User Online: 2 |
Timeout: 06:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Stolperstein-
Projekt
des
Künstlers
Gunter
Demnig
wurde
fortgesetzt.
Überschrift:
"Stolpersteine sind wichtig für das Geschichtsbewusstsein unserer Stadt"
Zwischenüberschrift:
Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig fortgesetzt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Weitere
15
Stolpersteine
befinden
sich
seit
gestern
auf
Osnabrücker
Gehwegen.
Am
Kollegienwall
14,
an
der
Schützenstraße
24
und
an
der
Neuen
Straße
20
weisen
sie
auf
Opfer
des
Nationalsozialismus
hin:
dort,
wo
sie
gelebt
oder
gewirkt
haben–
bis
sie
verhaftet
und
ermordet
wurden.
Es
sind
engagierte
Gewerkschafter
und
Sozialdemokraten,
Juden
und
Sinti.
Das
Projekt
des
Kölner
Künstlers
Gunter
Demnig
zählt
jetzt
32
Stolpersteine
in
Osnabrück.
Die
neuen
Paten
sind
der
DGB
und
die
IG
Metall,
Ulrich
Hus,
Gotthard
Czekalla,
Ulla
Groskurt,
Ralf
Haas,
Lotte
Schwanhold,
die
Köster
AG,
Gerhard
Hinkeldey
und
Clemens
Gruber.
Sie
haben
die
Verlegung
der
Steine
finanziert.
Die
Berufsschüler
Albert
Apelhans,
Rakim
Bütüm,
Adrian
Dreier,
Fatih
Kücük,
Johannes
Schmidt
und
Daniel
Tiemann
vom
Westerberg
haben
sie
eingesetzt.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sagte,
dieses
Projekt
sei
"
wichtig
für
das
Geschichtsbewusstsein
unserer
Stadt"
.
Ab
der
kommenden
Woche
werden
wir
in
einer
dreiteiligen
Serie
über
das
Schicksal
dieser
NS-
Opfer
berichten.
/
Bildtext:
Die
Namen
der
Opfer
der
NS-
Zeit
sind
in
Gehwege
eingelassen:
neue
Stolpersteine
für
Osnabrück.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jweb