User Online: 2 |
Timeout: 18:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Heute
verlegen
Berfufsschüler
15
weitere
Stolpersteine.
Überschrift:
15 weitere Stolpersteine werden verlegt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
dritten
Mal
werden
heute
in
der
Stadt
Stolpersteine
verlegt,
die
an
Opfer
des
Nazi-
Terrors
erinnern
sollen.
17
der
vom
Kölner
Künstler
Gunter
Demnig
gefertigten
Messingquader
sind
bereits
auf
Gehwegen
in
die
Pflasterflächen
eingelassen
worden.
Weitere
15
kommen
heute
hinzu.
Die
Stolpersteine
liegen
jeweils
vor
dem
letzten
freiwilligen
Wohn-
oder
Wirkungsort
der
Verfolgten
und
Ermordeten.
Heute
ist
der
Künstler
nicht
wie
bei
den
ersten
beiden
Aktionen
selbst
am
Werk,
sondern
Berufsschüler
des
Grundbildungsjahres
Bautechnik,
die
Gunter
Demnig
im
März
in
die
Verlegetechnik
eingewiesen
hat.
Die
ersten
fünf
Steine
werden
um
10
Uhr
am
Kollegienwall
14
unter
Beteiligung
von
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
verlegt
(zur
Erinnerung
an
Gewerkschafter
und
Sozialdemokraten)
.
Gegen
11.15
Uhr
werden
sechs
Stolpersteine
an
der
Schützenstraße
24
eingelassen,
gegen
12
Uhr
an
der
Neuen
Straße
20
(zur
Erinnerung
an
die
Familien
Strauss
und
Silbermann)
.
Die
Verlegung
istöffentlich.