User Online: 2 |
Timeout: 18:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Bürgerforum
Hellern
tagte.
Überschrift:
Autobahn sorgt für Ärger
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Hellern: Leyendecker weist Lärmbeschwerden aus Baugebiet Grieseling zurück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kaum
ist
das
Baugebiet
Grieseling
in
Hellern
geöffnet,
ist
einigen
Bewohnern
die
Lärmbelästigung
zu
hoch,
wie
sich
auf
der
Sitzung
des
Bürgerforums
in
Hellern
zeigte.
"
Es
ist
so
laut,
dass
nicht
einmal
nachts
das
Fenster
im
Schlafzimmer
geöffnet
bleiben
kann"
,
lautete
die
Beschwerde
einer
Bürgerin.
Gemeint
war
die
Geräuschkulisse,
die
von
den
Fahrzeugen
auf
der
A30
ausgeht,
die
ganz
in
der
Nähe
verläuft.
Diese
Meinung
teilten
auch
andere
Teilnehmer
des
Bürgerforums,
denen
die
getroffenen
Lärmschutzmaßnahmen
nicht
weit
genug
gehen.
Ursache
sei
der
sogenannte
"
Flüsterasphalt"
. "
Der
macht
nur
die
Geräusche
für
den
Autofahrer
leiser"
,
hieß
es.
Zudem
sorgen
die
Dehnungsfugen
auf
der
Fahrbahn,
auf
denen
es
"
unentwegt
klappert"
,
für
Unmut.
Die
anwesende
SPD-
Ratsfrau
Marion
Fiolka-
Dörpmund
kam
den
Beschwerdeführern
zu
Hilfe
und
erinnerte
an
die
Vorstellung
der
Pläne
zur
Aufbringung
des
Spezialbelags
auf
der
Fahrbahn.
Damals
war
versprochen
worden,
durch
den
Asphalt
würde
sich
"
die
gefühlte
Lautstärke
um
die
Hälfte
verringern"
.
Jetzt
fänden
die
Bürger
das
"
gar
nicht
mehr
so
toll"
.
Als
Antwort
verwies
Stadtrat
Karl-
Josef
Leyendecker
auf
die
erstellten
Gutachten
und
die
vorgenommenen
Maßnahmen.
"
Es
reicht
nicht,
subjektive
Empfindungen
zum
Maßstab
von
Ansprüchen
zu
machen."
Wer
glaube,
dass
zulässige
Werte
überschritten
würden,
könne
entsprechende
Messungen
durchführen
lassen.
Wenn
diese
zu
anderen
Ergebnissen
als
den
bekannten
führten,
gebe
es
die
Möglichkeit
von
Lärmschutzmaßnahmen
an
den
Häusern
–
wie
etwa
stärkere
Isolierverglasungen.
Neben
der
Lärmbelästigung
wurde
auch
die
Gefahrensituation
an
der
Einfahrt
zum
Bahr-
Baumarkt
auf
dem
Bürgerforum
thematisiert.
Der
Fahrradweg
dort
ist
durch
einen
Grünstreifen
von
der
Fahrbahn
getrennt.
Der
Streifen
ist
dicht
bepflanzt,
so
dass
auf
den
Parkplatz
einbiegende
Fahrzeuge
Radfahrer
erst
spät
wahrnehmen
können.
Zudem
ende
genau
an
dieser
Stelle
die
Einfädelspur
auf
der
Lengericher
Landstraße.
Das
fordere
zusätzlich
die
Aufmerksamkeit
der
Autofahrer.
Die
meisten
ortskundigen
Radfahrer
wüssten
von
der
Gefahrenstelle
und
verhielten
sich
entsprechend
vorsichtig,
erklärte
eine
Bürgerin.
Aber
das
Gefahrenpotenzial
bliebe.
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
als
Sitzungsleiter
erklärte,
den
Hinweis
an
den
zuständigen
Fachbereich
weiterleiten
zu
wollen.
/
Bildtext:
Zu
laut?
Erst
vor
kurzem
haben
die
Menschen
das
Neubaugebiet
bezogen.
Jetzt
beschwerten
sich
einige
auf
dem
Bürgerforum
Hellern
über
den
Lärm
von
der
nahen
Autobahn
30.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
iza