User Online: 2 |
Timeout: 02:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Studierende
aus
Osnabrück
informierten
sich
in
Brüssel
über
die
Umweltpolitik
der
EU.
Überschrift:
Im Zeichen des Klimawandels
Zwischenüberschrift:
Studierende zu Gast in Brüssel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Bundesregierung
hat
soeben
den
zweiten
Teil
ihres
Klimaschutzprogramms
verabschiedet.
Dass
einige
der
Ziele
und
Vorhaben,
die
jetzt
in
Deutschland
auf
der
Agenda
stehen,
auf
Brüssler
Initiativen
beruhen,
ist
vielen
dabei
allerdings
nicht
bewusst.
Denn
wie
wird
Umwelt-
und
Energiepolitik
auf
europäischer
Ebene
eigentlich
gemacht?
Mit
dieser
Frage
fuhren
Studierende
des
Fachbereichs
Sozialwissenschaften
der
Universität
nach
Brüssel.
Stationen
waren
die
Ständige
Vertretung
Deutschlands
bei
der
EU
und
die
Teilnahme
an
der
Green
Week
im
Kommissionsgebäude.
Hier
hatten
die
Studierenden
die
Möglichkeit,
die
Rede
zur
aktuellen
umweltpolitischen
Lage
vom
Kommissar
für
Umwelt,
Stavros
Dimas,
mitzuerleben
und
den
Debatten
der
Expertenrunden
zu
umwelt-
und
energiepolitischen
Themen
zu
folgen.
Parlamentspräsident
Dr.
Hans-
Gert
Pöttering
erläuterte,
wie
die
komplizierten
Kompromisse
zwischen
den
unterschiedlichen
Fraktionen
und
Nationen
im
Europaparlament
gefunden
werden,
und
gab
einen
strategischen
Ausblick
zum
Lissabonner
Vertrag.