User Online: 1 | Timeout: 06:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Andudeln zur großen Geoparkkonferenz
Zwischenüberschrift:
Festival auf dem Marktplatz – Ab heute wissenschaftlicher Dialog
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine Reise zu Kalkhöhlen in Irland, Einblicke in die Vulkaneifel und Saurierfunde in China. Auf wenigen Metern bietet der Osnabrücker Marktplatz einen Überblick über Erdgeschichte, Umweltbildung und Tourismus: Die Ausstellung der mehr als 50 Naturparks ist am Wochenende das Schaufenster zurdritten internationalen UNESCO-Geoparkkonferenz in Osnabrück.
An der Rundreise durch die Geoparks nehmen Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments und Pate des hiesigen Naturparks Terra.vita, der niedersächsische Wirtschaftsminister Walter Hirche als Präsident der UNESCO-Kommission Deutschland, Landrat Manfred Hugo, Oberbürgermeister Boris Pistorius und Hartmut Escher, Geschäftsführer von Terra.vita, teil. Pöttering hofft, dass die Konferenz dazu veranlasse, die " Wahrnehmung unseres geologischen Erbes" zu steigern und zur " Bewahrung von Natur und Schöpfung" beizutragen. Europa müsse bei der " Friedensaufgabe" Klimaschutz die Führung übernehmen, so der Parlamentspräsident.
Hirche verweist auf das Bevölkerungswachstum und den zunehmenden Raubbau an der Natur, was einen Wechsel in der Politik notwendig mache. Vor allem in China und in Europa habe sich die Idee der Naturparks schnell verbreitet, aber auch aus Afrika und Südamerika gebe es zunehmend Ansätze, berichtet Timo Kluttig von Terra.vita.
Seit der Konferenz 2004 in Peking fördert die UNESCO die weltweite Vernetzung, zwei Jahre später findet die Nachfolgeveranstaltung in Belfast statt. Damals seien die Tagungen kaum anschaulich in die Öffentlichkeit getragen worden, so Kluttig.
Das ist in Osnabrück nun komplett anders. Beispiel: der Geopark " Eiszeitland am Oderrand", der sich nordöstlich von Berlin befindet und für den Matthias Schmidt demonstriert, wie ein Steinschläger der das Material für den Steinmetz vorbereitete arbeitet. Eismassen hatten in der Eiszeit Findlinge bis in diese Region transportiert, die sich dann bestens für den Straßen- und Brückenbau in Berlin eigneten.
Zum Rahmenprogramm gehört aber auch Musik vom Musikverein " Glückauf" aus Ibbenbüren zum Auftakt. Dazu spielen " Brass Buffet" aus Melle, die nordirische Folkband " Hidden Fermanagh" und " Pipes & Drums" der Royal British Legion Osnabrück mit Dudelsackeinlagen von Pöttering und Hirche.
Die Mitglieder des Kampfkunstvereins Bailung sorgen für fernöstliche Stimmung. Dabei ist der Löwentanz ein Höhepunkt als Symbol für Glück, Kraft und Geschicklichkeit. Gemeinsames Qigong soll die Körper der Besucher mit dem Geist in Einklang bringen.
Für Kinder bietet die Veranstaltung eigens Aufführungen als Bezug zu den Geoparks. Dazu gehört das englischsprachige Kindermusical " Mary and the Dinosaurs" von Schülern von Grundschule und Gymnasium Bad Essen und das Umweltmusical " Graslöwe", das im Rahmen eines Ökoprojekts von Schülern der Angela-Schule und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entstand.
Ab heute treffen sich in der Osnabrücker Stadthalle etwa 350 Geowissenschaftler, Umweltexperten, Touristikfachleute und Landschaftsplaner aus aller Welt, um den wissenschaftlichen Dialog zu führen, aber auch um den Dialog zwischen Wissenschaft und Publikum zu fördern.
Bildtexte: Verirrt? Ein Vertreter aus ganz frühen Zeiten.
Der Steinschläger Matthias Schmidt zeigt sein Können.
Vor diesen Urzeitgiganten im Kleinformat muss keiner mehr Angst haben.
Auch etwas fürs Auge: Das Kindermusical " Mary and the Dinosaurs".
Einen Versuch ist es wert: Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments, als Dudelsackpfeifer. Mit dabei (von links) Eckhard Haenelt (Pipes & Drums), Landrat Manfred Hugo, Oberbürgermeister Boris Pistorius, Terra.vita-Geschäftsführer Hartmut Escher und Walter Hirche als Präsident der UNESCO-Kommission Deutschland. Fotos: Klaus Lindemann/ Uwe Lewandowski
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste