User Online: 1 |
Timeout: 17:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Greenpeace
kritisiert
die
Haltung
der
IHK
in
der
Umweltzonen-
Diskussion.
Überschrift:
"IHK auf dem Holzweg"
Zwischenüberschrift:
Greenpeace-Kritik zur Umweltzone
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Greenpeace-
Gruppe
Osnabrück
kritisiert
die
Ankündigung
der
EU-
Behörde
in
Brüssel,
eine
Schonfrist
bis
2015
zu
gewähren.
"
Wir
fordern
strikt,
den
Zeitplan
zur
Einführung
einer
Umweltzone
wie
geplant
einzuhalten"
,
so
Tobias
Demircioglu,
Sprecher
der
Osnabrücker
Gruppe.
Wer
wie
die
IHK
glaube,
die
Luft
würde
sich
durch
eine
sich
laufend
modernisierende
Fahrzeugflotte
verbessern,
der
sei
auf
dem
Holzweg,
schreibt
Demircioglu.
Der
Verkehr,
insbesondere
der
Lkw-
Anteil,
nehme
auch
in
der
Innenstadt
stetig
zu.
Somit
erhöhe
sich
auch
der
Anteil
von
Feinstaub
und
Stickstoffdioxiden
in
der
Luft.
Es
müsse
schnell
gehandelt
werden,
damit
sich
Menschen
mit
Asthma-
und
bronchialen
Atemwegserkrankungen
wieder
wohler
fühlen
könnten.
Die
schrittweise
Einrichtung
einer
Umweltzone
müsse
ab
2009
verbindlich
umgesetzt
werden.
Als
"
totalen
Blödsinn"
bezeichnet
Demircioglu
die
Argumentation
der
IHK,
durch
einen
verbesserten
Verkehrsfluss,
den
Bau
der
Westumgehung
und
den
Lückenschluss
der
A
33-
Nord
würde
sich
die
Luftqualität
verbessern.