User Online: 2 |
Timeout: 20:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Franz
Schürings
stellt
im
Bürgerforum
Haste/
Dodesheide/
Sonnenhügel
Grundzüge
der
neuen
Strategie
des
"
Masterplan
Mobilität"
vor.
Überschrift:
Einladung zum Mitplanen
Zwischenüberschrift:
Verkehrskonzept im Bürgerforum
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Es
beginnt
mit
einem
neuen
Namen.
Der
"
Verkehrsentwicklungsplan"
war
gestern,
das
Nachfolgemodell
heißt
"
Masterplan
Mobilität"
.
Dahinter
verbirgt
sich
die
Leitfrage:
Wie
soll
der
Verkehr
im
Laufe
der
kommenden
Jahre
durch
die
Stadt
fließen?
Franz
Schürings,
Leiter
des
Stadtplanungsamtes,
stellte
dem
Bürgerforum
Haste/
Dodesheide/
Sonnenhügel
die
Grundzüge
für
eine
neue
Strategie
vor.
Sie
betrifft
alle
Fahrzeuge
und
alle
Verkehrsteilnehmer.
"
Der
Prozess
befindet
sich
in
einem
frühen
Stadium"
,
erläuterte
Schürings.
In
einem
Arbeitskreis
sollen
möglichst
alle
Betroffenen
den
Prozess
begleiten:
vom
Fahrradclub
bis
zum
Automobilclub,
vom
Behindertenbeirat
über
das
Forum
Umwelt
bis
zur
Polizei.
Interessierte
können
auch
über
das
Internet
mitwirken.
Unter
www.osnabrueck.de/
masterplan-
mobilitaet
können
Bürger
ein
Beteiligungsformular
ausfüllen
und
ihre
Meinung
kundtun.
Im
Herbst
sollen
die
ersten
Planungskonzepte
vorgestellt
werden.
Schürings
vermutet,
dass
der
Masterplan
nicht
zu
hohen
Investitionen
führen
wird,
sondern
"
intelligente
Veränderungen"
im
Vordergrund
stehen.
Sicher
ist
für
ihn:
"
Umweltgesichtspunkte
werden
eine
Rolle
spielen."
Auch
der
Platz
vor
der
Geschäftszeile
am
Dammer
Hof
war
Thema
des
Bürgerforums.
Von
einem
schlechten
Zustand
der
Bodenplatten
und
einem
gefährlichen
Verkehrs-
Chaos
war
die
Rede.
Doch
"
die
Stadt
kann
nichts
machen"
,
meinte
Stadtplaner
Franz
Schürings.
Der
Grund:
Das
Gelände
sei
Eigentum
der
Klosterkammer,
und
der
Platz
sei
keine
öffentliche
Verkehrsfläche.
Daher
sei
keine
Entwicklung
in
Sicht.
Autor:
jweb