User Online: 3 | Timeout: 20:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Geburtenzahl in der Stadt deutlich gestiegen
Zwischenüberschrift:
Plenum "Zukunft Osnabrück": Hasestadt für Familien überdurchschnittlich attraktiv
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der erste Osnabrücker Vatertag, familienfreundliche Restaurants, flexible Betreuungszeiten: Eine Reihe von Feldern bearbeitet das Bündnis " Zukunft Osnabrück Familie geht vor". Einen Überblick gab am Samstag das Jahresplenum. Dies machte auch deutlich, so Geschäftsführer Jochen Weber: Es gibt einen " speziellen Osnabrücker Weg".
Weber stellte in seinem Vortrag " Demografischer Wandel Einflussfaktoren und die aktuelle Entwicklung in Osnabrück" Ergebnisse einer Studie vor. Das Ergebnis: Trotz punktueller Probleme steht die Hasestadt im Hinblick auf die Attraktivität für Familien überdurchschnittlich gut da. Bei Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche liegt Osnabrück bundesweit sogar unter den Top 25. Webers Beitrag machte zudem deutlich: Das Elterngeld trage zu steigenden Geburtenzahlen bei, es gebe aber weitere Faktoren wie Betreuungsmöglichkeiten oder Chancen auf Erwerbsfähigkeiten für Mütter. Im Vergleich zu 2006 gab es in Osnabrück ein Plus bei den Geburten um neun Prozent auf 1480. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag die Zunahme sogar bei über zehn Prozent. Um aber die Einwohnerzahl zu halten, müssten jährlich 2500 Kinder geboren werden.
Eine Reihe von Arbeitsgruppen stellte im Plenum ihre Projekte vor. Sie reichen von Bildungs- und Betreuungsmodellen über die Entwicklung neuer Schulformen bis zur Zertifizierung von familienfreundlichen Restaurants. Das Bündnis habe sich " entwickelt und profiliert", so die Vorsitzende Agnes Bünemann. Neben den großen Veranstaltungen Elternkongress, Wohntag und Unternehmertag, die zukünftig erneut aufgelegt werden, haben die einzelnen Gruppen weitere Fortschritte erzielt. So verfügt die Projektgruppe " Generationenverbindendes Wohnen" mittlerweile über eine Kontaktstelle im Haus der Gesundheit. Am 30. August wird zudem der erste Osnabrücker Vatertag von der Arbeitsgruppe " Acht Sachen, die Erziehung stark machen" durchgeführt.
Nach drei Jahren kandidierte Agnes Bünemann nicht erneut für den Vorstandsposten. Als ihre Nachfolgerin wurde Susanne Hamm-Leitl gewählt. Als Stellvertreter wurde Mark Rauschen bestätigt. Auf Einladung von Walburga Fleige von der Gruppe " Generationenverbindendes Wohnen", referierte Margarete Leuenberger aus der Schweiz über alternative Fürsorgemodelle für ältere Menschen im Kanton Bern unter dem Titel " Mitten im Leben auch im Alter". Familien im ländlichen Raum übernehmen die Betreuung von leicht Pflegebedürftigen. Organisiert wird das Modell von der Oekonomischen und Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Bern (OGG). Gleich drei Vorteile biete das System, so die Referentin: Es sei eine kostengünstigere Betreuung, die Wertschöpfung im ländlichen Raum werde so gesteigert. Dazu würden in der Gesellschaft weniger Heimplätze benötigt.
Autor:
Henning Müller-Detert


Anfang der Liste Ende der Liste