User Online: 2 |
Timeout: 20:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schülerinnen
der
Angelaschule
schreiben
im
Rahmen
des
Schulprojekts
KLASSE!
,
einem
Projekt
der
NOZ.
Überschrift:
Angewandter Umweltschutz
Zwischenüberschrift:
Angelaschule: Auch nach offiziellem Ende des Projekts weitere Aktionen in Planung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
Beendigung
der
Laufzeit
des
Projekts
mit
dem
sperrigen
Titel
"
Modellhafte
energieeffiziente
Schulgebäudesanierung
und
ökologische
Weiterentwicklung
eines
wertvollen
Schulparks
im
Rahmen
der
Innovationsoffensive
für
Deutschland"
steht
die
Angelaschule
Osnabrück
schon
in
den
Startlöchern
für
weitere
Aktionen.
Geplant
ist
nach
Beendigung
des
Aula-
Umbaus
vor
allem
die
Renovierung
des
Klassentraktes
und
die
Weiterführung
der
Umgestaltung
des
vorderen
Schulhofs:
Es
soll
eine
Schulinnenhofterrasse
für
die
Cafeteria
gebaut
werden,
damit
die
Schüler
zum
Mittagessen
auch
draußen
sitzen
können.
Für
Schulaufführungen
oder
Bandauftritte
wird
über
eine
Freibühne
nachgedacht.
Auch
Schüleraktionen,
ähnlich
dem
Sponsorenlauf,
der
bei
der
Finanzierung
des
Seilgartens
geholfen
hat,
sind
geplant.
Außerdem
soll
in
nächster
Zeit
ein
Insektenhotel
entstehen
und
ein
Laden
für
Umweltschutzartikel
eröffnet
werden.
Als
Ziele
setzt
sich
die
Angelaschule
vor
allem
den
Erhalt
bedrohter
Tier-
und
Pflanzenarten
sowie
die
Verminderung
des
Energieverbrauchs.
Der
CO2
-
Ausstoß
soll
unter
anderem
durch
die
Dach-
und
Außendämmung
der
Gebäude
unterstützt
werden,
in
denen
auch
ein
Niedrigenergiesystem
eingesetzt
wird.
Außerdem
sollen
die
Veränderungen
im
Park
auch
Thema
im
Unterricht
werden.
Dies
soll
vor
allem
in
den
naturwissenschaftlichen
Fächern
geschehen.
Unterstützt
wurde
die
Angelaschule
bei
ihrem
Umweltschutzprojekt
zum
größten
Teil
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
die
125
000
Euro
dazugab.
Bingo
Lotto
und
die
Darlehenskasse
Münster
(DKM)
gaben
je
5000
Euro,
die
Sparkasse
spendete
2000
Euro.
Das
Architekturbüro
Werner
Haase
und
die
Firma
Bernholt
gaben
für
das
"
Grüne
Klassenzimmer"
,
einen
Holzpavillon
auf
dem
Schulgelände,
Preisnachlässe
auf
ihre
Leistungen.
Die
Firma
Kortemeyer
und
Brokmann
unterstützte
die
Planungen
für
den
vorderen
Schulhof.
Der
Unterhaltungsverband
"
Obere
Hase"
erneuerte
das
Biotop
des
Teiches
und
sorgte
für
die
Renaturierung
des
kleinen
Flüsschens
Nette.
Das
Fraunhoferinstitut
für
Bauphysik
stellte
Messgeräte
unter
anderem
zum
Überprüfen
des
Sauerstoffgehaltes
der
Luft
in
den
Unterrichtsräumen
zur
Verfügung.
Außerdem
gab
es
Zuschüsse
des
schuleigenen
Fördervereins
und
des
Bistums.
Dadurch
und
durch
den
tatkräftigen
Einsatz
vieler
Schüler
und
Eltern
wurden
bei
den
Umgestaltungsmaßnahmen
im
Gelände
nach
Einschätzung
von
Projektkoordinatorin
Beatrix
Timpe-
Urban
mehrere
10
000
Euro
eingespart.
Für
ihre
Tätigkeiten
erhielt
die
Schule
den
Titel
"
Umweltschule
in
Europa"
und
den
"
Eco-
Schools-
Award"
.
Auch
den
Schülern
gefallen
die
optischen
Veränderungen.
Vor
allem
die
Cafeteria
und
die
dortigen
Toiletten
sind
schöner,
heller
und
freundlicher
geworden.
Bildtext:
Neugierige
Schülerinnen
(von
links)
:
Franziska
Bertram,
Dorthe
Saalfeld,
Miriam
Schmidt
und
Jacqueline
Erning
im
Gespräch
mit
ihrer
Lehrerin
Beatrix
Timpe-
Urban
(Vordergrund)
.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Miriam Schmidt, Jacqueline Erning