User Online: 2 |
Timeout: 15:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
wird
ab
jetzt
eine
Serie
sakraler
Bauwerke
vorgestellt.
Hier
ist
es
die
Katharinenkirche.
Überschrift:
Die höchste Kirche der Stadt
Zwischenüberschrift:
Neue Luftbildserie zeigt die sakralen Gebäude von Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
unserer
Luftbildserie
werden
wir
in
den
nächsten
Monaten
Osnabrücker
Kirchen,
Moscheen
und
die
Synagoge
vorstellen.
Den
Anfang
macht
die
Katharinenkirche.
rei
Osnabrück.
Der
Blick
von
ihrem
Turm
reicht
weit
über
die
Dächer
der
Stadt
–
wenn
er
denn
allgemein
zugänglich
wäre.
Das
ist
derzeit
nicht
möglich.
Der
Kirchenvorstand
will
ihn
künftig
aber
wieder
begehbar
machen.
Mit
seinen
103
Metern
ist
der
Turm
der
höchste
der
Kirchen
in
der
Stadt
und
der
höchste
eines
mittelalterlichen
Bauwerks
in
Westniedersachsen.
Als
die
Kirche
in
der
ersten
Hälfte
des
13.
Jahrhunderts
gebaut
wurde,
gehörte
sie
noch
zum
Kirchspiel
des
Doms.
1248
wurde
sie
zum
ersten
Mal
unter
dem
Namen
St.
Katharinen
erwähnt.
Ab
1673
wurde
sie
zur
Hofkirche
für
das
vier
Jahre
zuvor
errichtete
Schloss,
in
dem
die
evangelischen
Fürstbischöfe
von
Osnabrück
residierten.
Beim
Bombenangriff
am
Palmsonntag
1945
brannte
die
Kirche
völlig
aus.
Im
Jahr
darauf
wurde
mit
der
Sicherung
der
verbliebenen
Bausubstanz
begonnen.
1950
konnte
die
spätgotische
westfälische
Hallenkirche
wieder
eingeweiht
werden.
Zwischen
1990
und
1992
musste
die
Kirche
erneut
für
eine
Restaurierung
geschlossen
werden.
Der
Grund
waren
Risse
im
Mauerwerk,
die
durch
die
Absenkung
des
Grundwassers
Mitte
der
achtziger
Jahre
beim
Bau
der
Tiefgarage
am
Nikolaiort
entstanden
waren.
Dazu
kamen
Wasserschäden
im
Gewölbe.
Auf
dem
Luftbild
ist
die
Kirche
aus
südöstlicher
Richtung
zu
sehen.
Sie
steht
am
Anfang
der
Katharinenstraße,
die
hinter
dem
Wall
noch
weiter
Richtung
Westen
führt.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x60
cm
26,
50
Euro
/
Bildtext:
Vom
103
Meter
hohen
Turm
der
Katharinenkirche
hätte
man
einen
schönen
Blick
über
die
Dächer
der
Stadt,
wenn
er
begehbar
wäre.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SKa. Katharinenstr. « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein