User Online: 2 |
Timeout: 18:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Fragen
an
Jürgen
Lamping,
Vorsitzender
des
Vereins
"
Wir
in
Atter"
.
Überschrift:
Verein rettet den Jugendtreff und bietet Kurse an
Artikel:
Originaltext:
Atter.
Zum
neuen
Treffpunkt
Atterkirche
befragten
wir
Jürgen
Lamping,
Vorsitzender
von
"
Wir
in
Atter"
.
Wie
ist
das
Engagement
des
Vereins
"
Wir
in
Atter"
entstanden?
Durch
die
Absicht
der
evangelischen
Gemeinde,
die
Atterkirche
zu
verkaufen,
bestand
die
Gefahr,
dass
der
dort
ansässige
Kinder-
und
Jugendtreff
geschlossen
werden
muss.
Mitglieder
des
Runden
Tisches
gründeten
2007
den
Trägerverein
Wir
in
Atter.
So
konnte
der
Jugendtreff
erhalten
bleiben,
und
die
Atteraner
bekamen
endlich
einen
Stadtteiltreff.
Der
Verein
zählt
inzwischen
130
Mitglieder.
Was
wird
in
der
Atterkirche
derzeit
veranstaltet?
Zweimal
wöchentlich
hat
der
Jugendtreff
der
Stadt
geöffnet.
Dazu
kommt
der
Kindertreff.
Unser
Verein
bietet
PC-
Kurse,
Malerei,
Spanisch,
Bauchtanz,
Pilates
oder
Rückenfitness
an.
Zudem
werden
Sing-
und
Kreativkreis,
Krabbelgruppen
und
ein
Kochclub
veranstaltet.
Die
Atterkirche
bietet
auch
Raum
für
Feste.
Wir
wollen
den
Treff
noch
bekannter
machen,
um
ihn
rund
um
die
Uhr
zu
öffnen.
Ist
die
Zukunft
des
Treffpunkts
gesichert?
Die
Finanzierung
für
2008
steht.
Sie
basiert
auf
einem
Zuschuss
der
Stadt,
Spenden
und
den
Einnahmen
aus
Beiträgen
oder
Raumvermietung.
Wir
sind
optimistisch,
auch
in
Zukunft
eine
solide
Finanzierungsbasis
zu
schaffen.
Diese
Chance
ist
umso
größer,
je
mehr
Bürger
sich
engagieren.
Infos:
www.wir-
in-
atter.de
Autor:
hedi