User Online: 2 |
Timeout: 15:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
AK
Stadtentwicklung
fordert
Platz
für
Stadtbahn.
Überschrift:
Arbeitskreis fordert Platz für Stadtbahn
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
weiteren
Planungen
für
den
Berliner
Platz
sollte
die
Stadt
Osnabrück
auch
an
die
Weiterentwicklung
des
Schienenverkehrs
denken,
sagt
Rolf
Brinkmann
vom
Arbeitskreis
Stadtentwicklung,
der
sich
von
der
Agenda-
Arbeitsgruppe
abgespalten
hat.
Ziel
müsse
es
bleiben,
den
Haller
Willem
von
der
Strecke
zwischen
Hauptbahnhof
und
Hasetor
auszufädeln
und
damit
einen
ersten
Schritt
im
Sinne
eines
Stadtbahnprojekts
zu
gehen.
Die
Strecke
könne
über
den
Neumarkt
bis
zur
Stadthalle,
über
den
Wall
und
in
die
Natruper
Straße
führen.
Von
hier
könnte
die
Bahn
wieder
auf
die
DB-
Strecke
geleitet
oder
als
Tecklenburger
Nordbahn
bis
Rheine
weitergeführt
werden.
Vor
allem
vor
dem
Hintergrund
mit
Sicherheit
weiter
steigender
Treibstoffpreise
erscheint
dieses
Projekt
mehr
und
mehr
realistisch,
heißt
es
in
einer
Stellungnahme
des
Arbeitskreises
und
der
Initiative
Haller
Willem.
Hauptsächlich
Pendler,
Einzelhandelskunden
und
Besucher
von
Kulturveranstaltungen
würden
von
dieser
umweltfreundlichen
und
preiswerten
Verkehrsmöglichkeit
profitieren.