User Online: 1 |
Timeout: 13:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Rahmen
der
Veranstaltungsreihe
"
7/
Viertel"
wurde
Station
"
Öwer
de
Hase"
gemacht.
Überschrift:
Wasserspiele auf dem gequälten Fluss
Zwischenüberschrift:
Festivalreihe "7/Viertel" machte Station "Öwer de Hase"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Leiden
der
Hase
und
die
Wiederentdeckung
ihrer
Reize:
Beim
zweiten
Durchgang
des
Stadtfestivals
"
7/
Viertel"
rückten
der
gequälte
Fluss
und
das
Quartier"
Öwer
de
Hase"
in
den
Blickpunkt.
Lebendige
Hase,
dieses
Anliegen
vertrat
Christiane
Balks,
Leiterin
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück,
mit
einem
Infostand.
Der
Bauboom
in
den
sechziger
und
siebziger
Jahren
hatte
dem
Fließgewässer
ziemlich
zugesetzt.
"
Deckel
drauf"
,
so
die
Landespflegerin,
lautete
damals
die
Devise.
Die
Hase
wurde
überbaut,
um
Parkraum
zu
schaffen.
An
die
Stelle
von
begrünten
Ufern
rückten
Geschäftshäuser,
Gewerbe-
und
Wohnsiedlungen
und
zerstörten
die
Auen.
Erst
in
den
vergangenen
Jahren
wurde
die
Hase
in
der
Innenstadt
wieder
ans
Licht
geholt.
In
den
Mittelpunkt
des
städtischen
Interesses
rückt
nun
das
Projekt
"
Barrierefreie
Hase"
.
Ziel
ist
es,
den
Stadtfluss
wieder
für
alle
erlebbar
zu
machen,
zum
Beispiel
durch
die
Fertigstellung
des
Haseuferwegs
oder
im
Zuge
einer
Umgestaltung
des
Neumarktes.
Die
Europäische
Wasserrahmenrichtlinie
verpflichtet
alle
Mitgliedstaaten,
bis
2015
einen
guten
ökologischen
Zustand
ihrer
Fließgewässer
unter
anderem
durch
die
"
Wiederherstellung
der
ökologischen
Durchgängigkeit"
zu
erreichen.
In
Osnabrück
wird
deshalb
geprüft,
ob
und
wie
die
Wehre
an
der
Neuen
Mühle,
an
der
Pernickelmühle
und
an
der
ehemaligen
Quirlsmühle
für
die
Fische
wieder
passierbar
gemacht
werden
können.
Das
Hasewasser
mit
seinen
zahlreichen
Geschichten
drumrum
war
während
des
Aktionstages
auch
das
Thema
einer
Führung
entlang
dem
Fluss.
Immer
der
Hase
nach
ging
es
unter
der
Führung
von
DetlefGötting
zunächst
in
das
Innere
des
Hexenturms.
Hier
erfuhren
die
Teilnehmer,
zu
welchem
Zweck
das
davorliegende
Hasewasser
bei
den
Hexenprozessen
missbraucht
wurde.
An
Händen
und
Füßen
gefesselt,
wurden
die
vermeintlichen
Hexen
dort
versenkt
und
konnten
ihreUnschuld
nur
dadurch
beweisen,
dass
sie
einenGegenstand
vom
Grund
an
die
Oberfläche
brachten.Geschafft
hat
diese
drei-
mal
zu
wiederholende
Prozedur
natürlich
keine
der
Frauen.
Bildhaft
schilderte
Götting
den
hygienischen
Zustand
des
Flusses
zu
Zeiten,
als
die
Abwasserbeseitigung
noch
nicht
mit
allzu
großer
Sensibilität
betrieben
wurde.
Mit
der
Folge,
dass
zeitweilig
die
Fische
im
Unrat
erstickten,
an
totem
Getier
aber
so
ziemlich
alles
bis
zum
Schwein
auffindbar
war
und
die
Vermieter
manche
Wohnung
aufgrund
des
erbärmlichen
Gestanks
der
Hase
nicht
mehr
vermieten
konnten.
In
einem
Leserbrief
aus
diesen
Zeiten
gab
es
die
Anregung,
beim
Baden
in
der
Hase
doch
einfach
einen
Rechen
mitzuführen.
Durch
entsprechende
Handhabung
könnte
damit
ganz
leicht
der
grobstoffliche
Unrat
auf
sichere
Entfernung
gehalten
werden.
In
der
Gegenwart
ist
das
Gewässer
dank
Schmutzwasserkanalisation
und
Kläranlagen
wieder
in
einem
Zustand,
der
rund
20
Fischarten
das
Dasein
ermöglicht.
Selbst
Bachforellen
wurden
bei
den
Untersuchungen
zum
Osnabrücker
Fließgewässerschutzprogramm
vereinzelt
gefunden.
Der
Aktionstag
bot
auch
die
Chance,
den
Fluss
per
Boot
aus
einer
ganz
anderen
Perspektive
kennenzulernen.
Jugendliche
des
Wassersportvereins
Osnabrück
präsentierten
Wasserpolo
–
eine
Sportart,
die
selten
Besucher
in
größerer
Zahl
anzieht.
Beim
Wasserpolo
sitzen
die
Spieler
in
Booten
und
versuchen,
den
Ball
in
ein
über
dem
Wasser
hängendes
Tor
zu
bugsieren.
Zum
Hase-
Aktionstag
eröffnete
Galeria
Kaufhof
eineHarley-
Davidson-
Ausstellung
im
zweiten
Obergeschoss.
Die
Kult-
Maschinen
stehen
dort
zwischen
Sakkos,
Halbarmhemden
und
T-
Shirts.
Zu
sehen
sind
insgesamt
fünf
Maschinen,
darunter
das
Modell
XL
1200
Nightster
mit
luftgekühltem
Evolutionsmotor,
die
VRSCAW
V-
ROD
mit
ihrer
1250-
ccm-
Maschine
oder
noch
schöner,
tiefer
und
breiter,
die
FLSTF
250
C
mit
250er-
Hinterrad
inklusive
Eigenbau-
Stahlfender.
Die
Maschinen
sind
eine
Leihgabe
eines
Harley-
Davidson-
Vertragshändlers.
Zwischen
11
000
und
32
500
Euro
muss
übrig
haben,
wer
eines
der
Prachtexemplare
kaufen
will.
Die
Ausstellung
läuft
bis
zum
20.
Juni.
7/
Viertel
Nächste
Station:
Samstag,
14.
Juni,
Redlingerstraße
/
Bildtexte:
Der
Traum
von
Freiheit
auf
zwei
Rädern:
Galeria
Kaufhof
eröffnete
am
Aktionstag
eine
Ausstellung
von
fünf
Harley-
Davidson-
Edelmaschinen.
/
Ein
blauer
Teppich
verdeutlichte
beim
Infostand
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
den
unterirdischen
Weg
des
Flusses
durch
die
City.
/
Kanupolo
spielte
die
Jugend
des
Wassersportvereins
Osnabrück
auf
der
Hase
hinter
L
T.
Fotos:
Egmont
Seiler
Autor:
hols