User Online: 2 |
Timeout: 22:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wido
Spratte
präsentiert
"
Osnabrück-
Haste.
Alte
Bilder
eines
Stadtteils"
Überschrift:
Ein Bilderbuch aus vergangenen Zeiten
Zwischenüberschrift:
Wido Spratte präsentiert "Osnabrück-Haste. Alte Bilder eines Stadtteils"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
kennt
noch
das
Thalia-
Theater
an
der
Bramscher
Straße
oder
erinnert
sich
daran,
dass
in
der
Bramstraße
einmal
die
Straßenbahn
Linie
2
verkehrte?
Das
Milchgeschäft
von
Maria
Kötter,
Lisette
Bunjes
in
Holzschuhen
oder
das
HJ-
Heim
am
Haster
Berg:
Fast
400
Fotos
aus
Haste
hat
jetzt
Wido
Spratte
unter
dem
Titel
"
Alte
Bilder
eines
Stadtteils"
im
Verlag
Wenner
herausgebracht
(der
Band
umfasst
396
Seiten,
17,
80
Euro)
.
Der
voluminöse
Band
ist
angelehnt
an
die
drei
bereits
in
gleicher
Aufmachung
erschienenen
Bände
des
"
Osnabrücker
Bildarchivs"
.
Hier
streift
Spratte
zunächst
die
geschichtlichen
Verhältnisse
in
Haste
mit
den
Zeugnissen
der
Frühgeschichte,
den
Bauernhöfen,
Gütern
und
Mühlen
sowie
Kloster
Angela.
Daneben
werden
die
Kirchen,
der
Flugplatz,
Hafen
und
Kanal,
der
Piesberg
und
zahlreiche
andere
Institutionen
im
historischen
Bildmaterial
dargestellt.
Auch
Ereignise
aus
der
großen
und
kleinen
Geschichte
wie
das
Kriegsende,
Alltagsszenen
und
Straßenbilder
kommen
nicht
zu
kurz.
So
entsteht
das
vielschichtige
Bild
einer
vorstädtischen
Landgemeinde,
die
sich
nach
1939
mehr
und
mehr
an
die
Stadt
Osnabrück
anlehnte.
Für
die
Zeitgenossen
werden
Erinnerungen
wach.
Den
Nachgeborenen
aber
eröffnet
sich
eine
untergangene
Welt
–
ländlich
strukturiert,
behäbig
manchmal,
dann
wieder
zum
Staunen
komisch.
So
ein
wunderliches
Bild
zeigt
dann
den
Landarzt
Dr.
Hermann
Moormann
als
stolzen
Jäger
mit
Flinte
und
erlegtem
Fuchs.
Eindrucksvoll
dagegen
die
mal
ärmliche
Alltagskleidung,
dann
wieder
erstaunt
der
feine
Sonntagsstaat
der
porträtierten
Hasteraner.
Gleichwohl
bleiben
auch
Fragen
und
Wünsche
offen.
So
wird
auch
hier
wieder
die
irrige
Annahme
wiedergegeben,
der
Haarmannsbrunnen
sei
ein
Denkmal
speziell
für
die
verunglückten
Bergarbeiter
im
Piesberg.
Und
manches
Bild
scheint
nur
deshalb
gedruckt
worden
zu
sein,
weil
es
nun
mal
gerade
in
der
Sammlung
des
Herausgebers
vorhanden
war.
Ein
Beispiel:
Selbstverständlich
gehört
der
Flugplatz
Netter
Heide
zum
Thema.
Aber
warum
muss
ein
NS-
Propagandafoto
Marke
"
der
Führer
an
Bord
einer
Ju
52
über
Deutschland"
aufgenommen
werden,
weil
Adolf
Hitler
1932
im
Wahlkampf
hier
gelandet
ist?
Und
bei
den
zahlreichen
Zeitungsfotos
hätte
man
sich
eine
genaue
Datierung
und
Quellenangabe
gewünscht.
Gleichwohl
ist
hier
für
Heimatfreunde
und
zeitgeschichtlich
Interessierte
ein
Bilderbuch
entstanden,
in
dem
sich
stundenlang
und
mit
Wonne
blättern
lässt.
/
Bildtext:
Alltagsszenen
aus
vergangenen
Tagen:
Bäckermeister
Heinrich
Stertenbrink
mit
seinem
Fuhrwerk
vor
der
Nackten
Mühle
um
1928.
Autor:
fhv