User Online: 2 | Timeout: 16:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Öwer de Hase" wird heute mit Wasser gespielt
Zwischenüberschrift:
Nächste Station des "7/Viertel"-Sommerprogramms
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Hase war früher alles: Nahrungsquelle, Verkehrsweg, Energielieferant, Waschplatz, Badestelle, Tränke für das Vieh, Abwasserkanal und Teil der Verteidigungsanlage, erklärt Detlef Götting. Der Stadtführer kennt die Hase und ihre Historie sehr genau. Heute, zum " 7/ Viertel"- Fest, führt er die Besucher in die Geschichte des Stadtflusses ein.
In der Veranstaltungsreihe " 7/ Viertel mehr als ein Ganzes" werden an sieben Samstagen sieben Viertel mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Heute steht das Wasser-Viertel " Öwer de Hase" im Mittelpunkt. Um 10, 12, 14 und 16 Uhr können die Besucher " ihren Fluss" bei den Führungen mit Detlef Götting oder Heinz Kappelmann besser kennenlernen. Detlef Götting startet seinen Rundgang am Standort des ehemaligen Schuldner- oder Hexenturms bei L+ T. Damit sich die Besucher ein Bild von dem Verlauf der Hase im Bereich des ehemaligen Herrenteichstores mit Bastion, Herrenteichsmühle, Kümpersturm und Herrenteichswall machen können, gibt es eine Besichtigung des Stadtmodells im Turm.
Weitere Aktionen (von 10 bis 18 Uhr): Tretbootfahren, Demonstrationen des Wassersportvereins Osnabrück, Harley-Davidson-Ausstellung (mit Gewinnspiel) und Schaukochen mit La-Vie-Koch Thomas Bühner in Galeria Kaufhof. " Öwer de Hase" wird ein blauer Teppich ausgelegt, der den unterirdischen Verlauf des Flusses markiert. Die Stadt informiert über das Projekt " Lebendige Hase". Bis 2015 soll die Hase wieder ökologisch durchgängig sein, um Fischen die Wanderung flussauf- und abwärts zu ermöglichen.
Bildtext: Sie führen heute an der Hase entlang: Heinz Kappelmann (links) und Detlef Götting. Foto: Detlef Heese


Anfang der Liste Ende der Liste