User Online: 1 | Timeout: 14:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
32 000 Pflanzen bringen den Sommer in die Stadt
Zwischenüberschrift:
Stadtgärtner setzen auf Weiß, Rosa und Violett
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Rosa Eisbegonien, weiße Löwenmäulchen und eine pinkfarbene Dahlie mit Namen Christine: Das sind einige Zutaten zu dem bunten Sommerblumen-Mix, mit dem die Stadt Osnabrück in diesem Jahr ihre Pflanzflächen in der Stadt schmückt.
Alle Beete sollen auch in diesem Jahr wieder eine erkennbare Handschrift tragen: " Einfach nur bunt, das wird schnell langweilig", sagt Dietmar Münstermann. Der Landschaftsarchitekt sorgt seit 1998 Jahr für Jahr mit immer neuen Pflanzen und Farbkombinationen für Begeisterung bei Gartenfreunden wie Laien gleichermaßen.
Die diesjährige Pflanzung wird überwiegend aus den Farben Weiß, Rosa und Violett bestehen. Ausgewählt wurden zum Beispiel Löwenmäulchen der Sorte " Rocket white", die bis zu 60 Zentimeter hoch werden kann. Dazu kommen Spinnenpflanzen (Cleome) der Sorte " Kirschkönigin" in einem tiefkarmin-rosa, die Dahlie " Christine" und die Buntnessel " Black Prince". Als Füller in den Rabatten dient dabei die Eisbegonie " Lotto Rose", mit 20 Zentimeter relativ hoch und buschig wachsend: " Davon haben wir allein 10 000 Stück bestellt", berichtete Frank Bludau vom Eigenbetrieb Grünflächen und Friedhöfe.
In den vergangenen Tagen wurde von den Stadtgärtnern zunächst die Frühjahrsbepflanzung aus den städtischen Anlagen entfernt. Deren Auswahl war übrigens auf den Katholikentag abgestimmt: Stiefmütterchen in weiß und hellblau, ganz wie auf den Bannern und Plakaten der Großveranstaltung. Jetzt folgen 32 000 Sommerblumen im Schlossgarten, auf dem Ledenhof sowie in anderen Bereichen der Stadt.
Bildtext: Kübelpflanzung mit einem Hochstämmchen in der Mitte: Gärtnerin Barbara Kohnen gestaltet die Sommerblumenbepflanzung der städtischen Großkübel am Hasetor. Foto: Jörn Martens
Autor:
fhv


Anfang der Liste Ende der Liste