User Online: 2 |
Timeout: 12:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gunhild
Seyfert
erlebt
die
Kraft,
die
aus
der
Ruhe
kommt.
Überschrift:
Zwischenruf
Zwischenüberschrift:
Angst vor der Stille
Artikel:
Originaltext:
Früher
brachte
der
Lärm
die
Menschen
aus
der
Ruhe,
heutzutage
ist
es
die
Stille."
Dieser
Satz
des
Schriftstellers
Ernst
Ferstel
bringt
es
auf
den
Punkt:
Obwohl
sich
Menschen
oft
beklagen
über
Lärm
und
Stress,
fürchten
viele
doch,
dass
es
einmal
wirklich
still
werden
könnte.
Und
sie
tun
viel
dafür,
dass
es
so
weit
nicht
kommt.
Volles
Programm
im
Beruf
und
zahlreiche
Aktivitäten
in
der
Freizeit
prägen
unseren
modernen,
hektischen
Lebensstil.
Tatsächlich
kann
man
verunsichert
werden,
wenn
man
den
Strom
seiner
Aktivitäten
unterbricht,
um
ruhig
zu
werden.
Wenn
das
persönliche
Selbstwertgefühl
vor
allem
darauf
beruht,
was
man
macht
und
dass
man
mitreden
kann
bei
den
wichtigen
Gesprächen
der
wichtigen
Leute,
kann
man
sich
infrage
gestellt
fühlen:
Was
bleibt
von
mir,
wenn
ich
das
alles
in
Zukunft
weglasse?
Wenn
es
außen
still
wird,
merkt
man
oft:
Die
Unruhe
und
die
Hektik
sind
in
mir!
Ständig
kreisen
die
Gedanken,
und
eine
Flut
von
inneren
Bildern,
ein
richtiges
"
Heimkino"
geht
ab
im
Kopf.
Das
ist
wenig
schmeichelhaft–
dass
man
so
etwas
scheinbar
Einfaches,
wie
ruhig
zu
werden,
nicht
kann.
Wer
sich
trotzdem
auf
den
Weg
der
Stille
begibt,
braucht
Zeit
und
Geduld
mit
sich
selbst.
Aber
es
kann
sich
lohnen.
Wenn
man
das,
was
man
tut
und
lässt,
bewusster
wahrnimmt,
hat
man
mehr
Freude
daran
und
ist
kreativer.
Und
man
weiß
nicht
nur
theoretisch,
sondern
erfährt
praktisch:
"
Aus
der
Ruhe
kommt
die
Kraft."
Autor:
Gunhild Seyfert