User Online: 1 |
Timeout: 13:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zwei
in
Osnabrück
gebaute
Kohlevergaser
sind
auf
dem
Weg
nach
China.
Überschrift:
Zwei Riesen aus Osnabrück rollen in Richtung China
Zwischenüberschrift:
Nächtlicher Schwertransport durch die Stadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Solche
Fahrzeuge
fahren
nicht
jeden
Tag
durch
die
Stadt:
In
der
Nacht
zum
Dienstag
begann
die
Reise
zweier
Kohlevergaser
von
Schinkel
über
den
Osnabrücker
Hafen
nach
China.
Der
gesamte
Autoverkehr
stand
währenddessen
still.
Die
Firmen
Magnum
und
IAG
(Industrieanlagen-
Bau)
hatten
sie
im
Auftrag
von
Siemens
gebaut.
Jeweils
fast
19
Meter
lang
und
viereinhalb
Meter
breit
waren
die
beiden
Schwertransporter.
Sie
nahmen
die
gesamte
Straßenbreite
ein,
und
an
vielen
Kreuzungen
wurde
es
eng.
Gesteuert
wurden
sie
per
Fernbedienung.
Ein
Nadelöhr
befand
sich
am
Bahnübergang
des
Ickerweges.
Der
Fahrdraht
für
die
Züge
ist
5,
95
Meter
hoch
–
und
die
beiden
Schwertransporte
waren
nur
zehn
Zentimeter
niedriger.
Die
Bahn
hatte
deshalb
für
eine
Stunde
den
Strom
abgestellt.
Wolfgang
Schopp
und
Wolfgang
Tegeler
von
der
Osnabrücker
Firma
NOSTA
koordinierten
die
Fahrt,
die
bis
auf
einen
Ölverlust
an
der
Nordstraße
reibungslos
verlief.
Jetzt
sind
die
beiden
Kohlevergaser
auf
dem
Wasserweg
nach
Hamburg,
kommende
Woche
geht
es
auf
dem
Ozean
weiter.
/
Bildtext:
Neugierige
Blicke
zogen
diese
Transporter
ohne
Fahrerkabine
auf
sich.
Sie
wurden
ferngesteuert.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
jweb