User Online: 3 |
Timeout: 18:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Leserbrief
von
Sebastian
Weitkamp
"
Schwimmbad
war
nicht
Ausgang
der
Deportationen"
(Ausgabe
vom
27.
Mai)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Bedrückende
Reise
in
die
Vergangenheit
–
Schüler
gestalten
Ausstellung
über
die
Deportation
von
Juden
nach
Riga"
(Ausgabe
vom
24.
Mai)
.
Überschrift:
"Eine sonderbare Verknüpfung"
Artikel:
Originaltext:
"
Schon
mit
dem
Lesen
des
Artikels
in
der
Neuen
OZ
stellte
ich
den
‚
Fehler′
in
der
Berichterstattung
beziehungsweise
im
Interview
fest.
Die
sachlichen
Gegebenheiten
und
Hintergründe
sind
den
Schülern
und
mir
bekannt,
ebenso
haben
wir
unter
anderem
auch
das
Standardwerk
‚
Stationen
auf
den
Weg
nach
Auschwitz′benutzt.
Solange
Menschen
noch
miteinander
sprechen,
kann
es
und
wird
es
immer
zu
Fehlern
und
Missverständnissen
kommen.
Fast
tausend
Besucher
haben
die
Ausstellung/
Workshop
besucht
und
viele
Gespräche
mit
den
Schülern
und
mir
geführt.
Dies
hätte
Herr
Dr.
Weitkamp
besser
vor
dem
Schreiben
seines
für
die
Schüler
‚
in
herablassendem
Ton
formulierten′,
zynisch
wirkenden
Leserbriefes
getan.
Dann
wäre
er
zu
einer
ganz
anderen
Einschätzung
der
Ausstellung
gelangt.
Ohne
die
Ausstellung/
Workshop
gesehen
zu
haben,
ist
es
unverständlich,
ja
sogar
gefährlich
–
aufgrund
eines
Zeitungsartikels
–
zu
behaupten,
‚
mit
diesem
laxen
Umgang
mit
der
Materie
seitens
der
Verantwortlichen
. . .
werden
falsche
Mythen
generiert
und
weiterverbreitet′.
Diese
sonderbare
Verknüpfung
eines
formalen
Fehlers(
Schwimmbad/
Turnhalle,
Distanz
30
Meter)
mit
dem
Begriff
‚
Mythos′,
dürfte
den
Schülern
wohl
schwer
zu
vermitteln
sein.
Falls
Herr
Dr.
Weitkamp
Interesse
hat,
lade
ich
ihn
gerne
in
die
Thomas-
Morus-
Schule
ein,
um
ihm
unsere
seit
vielen
Jahren
be-
stehende
aktive
Auseinandersetzung
mit
dieser
Thematik
nahezubringen."
/
Bildtext:
Trauriges
Thema:
Schüler
der
Domschule
hatten
eine
Ausstellung
über
die
Deportation
von
Juden
nach
Riga
gestaltet.
Autor:
Felix Trentmann