User Online: 2 |
Timeout: 04:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Abfallwirtschaftsbetrieb
(AWB)
legte
dem
Ratsausschuss
den
Jahresabschluss
2007
vor.
Überschrift:
Müllmänner fahren Überschuss ein
Zwischenüberschrift:
Dennoch keine Gebührensenkung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Abfallwirtschaftsbetrieb
(AWB)
kam
2007
auf
einen
Überschuss
von
1,
9
Millionen
Euro.
Das
geht
aus
dem
Jahresabschluss
2007
hervor,
der
dem
zuständigen
Ratsausschuss
am
Donnerstag
vorgelegt
wurde.
Für
das
Jahr
2008
hat
der
Osnabrücker
Rat
eine
Gebührenerhöhung
für
Müllabfuhr
und
Straßenreinigung
von
7,
5
Prozent
beschlossen.
Dass
die
Gebühren
jetzt
wieder
gesenkt
werden,
können
die
Osnabrücker
nun
aber
nicht
hoffen.
Ein
großer
Teil
des
Überschusses
2007
soll
der
Finanzierung
der
Rekultivierung
und
Nachsorge
der
Deponie
Piesberg
dienen.
Die
bei
der
Müllabfuhr
und
der
Straßenreinigung
direkt
angefallenen
Gebührenüberschüsse
in
Höhe
von
etwa
180
000
Euro
werden
"
sonstigen
Rückstellungen"
zugeführt
und
in
den
kommenden
Jahren
für
stabile
Gebühren
sorgen.
Das
werde
künftig
schwieriger
werden,
auch
wenn
die
Zahlen
von
2007
das
nicht
erwarten
ließen,
sagte
AWB-
Werkleiter
Martin
Donnermeyer.
Dass
es
im
vergangenen
Jahr
zu
Überschüssen
gekommen
sei,
liege
unter
anderem
an
Einmaleffekten.
Einige
Faktoren
in
der
Kostenkalkulation
seien
schwer
vorherzusagen.
Der
Diesel
für
die
Müllautos
und
Kehrmaschinen
kostete
den
AWB
in
2007
etwa
300
000
Euro.
Entsprechend
deutlich
wirkten
sich
steigende
Kraftstoffpreise
auf
der
Ausgabenseite
aus.
Schwer
kalkulierbar
seien
Erlöse
aus
dem
Verkauf
von
Altpapier
oder
Metall.
Dagegen
sei
beim
Verkauf
von
Deponiegas
an
die
Stadtwerke
eventuell
mit
Einnahmeverbesserungen
zu
rechnen.
Autor:
swa