User Online: 2 |
Timeout: 20:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Firma
Siemens
läßt
in
Osnabrück
Kohlevergaser
bauen.
Zwei
Exemplare
gehen
auf
den
Weg
nach
China.
Überschrift:
Wie Kohle zu Kunststoff wird
Zwischenüberschrift:
Bald arbeiten die ersten 500-Megawatt-Kohlevergaser aus Osnabrück in China
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sie
sind
so
lang
wie
die
neuen
Gelenkbusse
der
Stadtwerke,
jedoch
noch
etwas
breiter
und
sogar
noch
viel
schwerer:
Die
Firmen
Magnum
und
IAG
(Industrie-
Anlagen-
Bau)
an
der
Bessemer
Straße
präsentierten
gestern
die
beiden
ersten
500-
Megawatt-
Kohlevergaser,
die
sie
für
Siemens
hergestellt
haben.
Am
Montagabend
beginnt
deren
Reise
nach
China.
Dort
sollen
sie
ab
2010
aus
Kohle
zunächst
Synthesegas
erzeugen,
das
dann
in
den
Kunststoff
Polypropylen
umgewandelt
wird.
Eine
Delegation
des
Empfängers,
der
"
Coal
to
Polypropylen"
in
der
Provinz
Ningxia
im
Nordwesten
Chinas,
war
zur
Enthüllung
der
beiden
je
220
Tonnen
schweren
und
18
Meter
langen
Geräte
nach
Osnabrückgekommen.
Zunächst
ist
geplant,
weitere
sieben
Kohlevergaser
zu
bauen.
Einige
von
ihnen
sollen
in
die
USA
geliefert
werden,
um
dort
aus
Kohle
synthetischen
Kraftstoff
herzustellen
–
ein
weiteres
Einsatzgebiet
für
diese
Geräte.
Dr.
Christiane
Schmid
von
der
Firma
Siemens
zählte
auf,
wie
"
vielseitig"
die
Kohlevergaser
sind:
Sie
dienen
unter
anderem
auch
der
Stromerzeugung
und
der
Herstellung
von
Düngemitteln.
Ursprünglich
handelt
es
sich
um
eine
etwa
20
Jahre
alte
Entwicklung
aus
der
ehemaligen
DDR,
wie
Christiane
Schmid
erläuterte
–
damals
wurden
sie
gebraucht,
um
aus
Braunkohle
Stadtgas
herzustellen.
"
Wir
haben
die
Basistechnik
übernommen
und
weiterentwickelt."
Für
die
Firmen
Magnum
und
IAG
–
Töchter
der
Georgsmarienhütte
Holding
–
sind
diese
Aufträge
"
wichtige
Umsatzträger"
,
wie
die
Geschäftsführer
Alfred
Bücker
und
Peter
Schnittfeld
betonten:
"
Im
Schnitt
arbeiten
20
Mitarbeiter
rund
um
die
Uhranihnen."
IAG
ist
für
das
Brennen,
Biegen
und
Schweißen
zuständig,
Magnum
für
das
Drehen,
Bohren
und
Fräsen.
"
Unsere
Arbeit
ist
ein
ständiges
Ineinandergreifen"
,
erläuterten
die
beiden
Geschäftsführer.
Siemens
präsentierte
die
Kohlevergaser
als
die
größten,
die
jemals
gebaut
wurden:
Sie
sollen
bis
zu
2000
Tonnen
Kohle
am
Tag
verarbeiten
und
stündlich
540
000
Kubikmeter
Gas
erzeugen.
"
Das
ist
ein
herausragendes
Beispiel
für
Spitzentechnologie"
,
sagte
Alfred
Bücker.
/
Bildtext:
220
Tonnen
wiegen
die
Kohlevergaser,
die
die
Firmen
Magnum
und
IAG
in
Osnabrück
für
Siemens
herstellen.
Am
Montag
beginnt
die
Reise
der
ersten
beiden
Exemplare
nach
China.
Auch
die
USA
werden
auf
der
Kundenliste
stehen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
jweb