User Online: 4 |
Timeout: 12:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Kulturverwaltung
erhöht
die
Eintrittspreise
für
das
Museum
am
Schölerberg.
Überschrift:
Museum erhöht Eintrittspreise
Zwischenüberschrift:
Erlös für Anbau – Familien zahlen vier Euro mehr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Museum
für
Natur
und
Umwelt
am
Schölerberg
erhöht
am
1.
Juli
die
Eintrittspreise.
Die
Tageskarte
für
Erwachsene
kostet
dann
4,
50
Euro
statt
drei
Euro.
Der
Preis
für
eine
ermäßigte
Karte
verdoppelt
sich
von
einem
auf
zwei
Euro.
Familien
(zwei
Erwachsene
mit
eigenen
Kindern)
werden
mit
neun
statt
fünf
Euro
zur
Kasse
gebeten.
Der
Besuch
des
Planetariums
verteuert
sich
für
Erwachsene
um
1,
50
Euro
auf
5,
50
Euro
(ermäßigt
2,
50
Euro)
.
Das
Familienticket
fürs
Planetarium
kostet
ab
Juli
elf
Euro
(bislang
sieben)
Der
Stadtrat
segnete
die
Preiserhöhungen
einstimmig
ab.
Der
Hintergrund:
Am
Museum
entsteht
zurzeit
ein
unterirdischer
Zoo
mit
einem
Anbau
für
Tagungen.
Das
Museum
muss
zur
Finanzierung
des
Verbindungsbaus
jährlich
32
000
Euro
mehr
an
Eintrittsgeldern
einnehmen.
Für
das
laufende
Jahr
sind
das
16
000
Euro.
Die
Kulturverwaltung
rechtfertigt
die
höheren
Preise
auch
mit
einem
besonderen
Angebot
des
Museums.
Mitte
Juni
wird
die
geologische
Ausstellung
"
Terra.Vision
–
Versunkene
Ökosysteme"
eröffnet.
Bildtext:
Am
Naturkundemuseum
entsteht
zurzeit
ein
unterirdischer
Zoo
mit
Tagungszentrum.
Das
Museum
muss
den
Anbau
mitfinanzieren
und
deshalb
den
Eintritt
erhöhen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hin