User Online: 2 |
Timeout: 01:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Peter
Moser
hielt
einen
Vortrag
über
erneuerbare
Energien
im
Kreishaus
im
Rahmen
der
"
Planet-
Erde-
Reihe"
des
Natur-
und
Geoparks
Terra.vita.
Überschrift:
Vorreiter bei erneuerbaren Energien?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Spätestens
zum
Ende
dieses
Jahrhunderts
werden
alle
auf
erneuerbare
Energien
umsteigen"
,
sagte
Peter
Moser
in
seinem
Vortrag
zur
künftigen
Nutzung
der
Energie
aus
Sonne,
Wind,
Wasser,
Biomasse
und
Erdwärme
in
den
Bereichen
Strom,
Wärme
und
Verkehr.
Die
Veranstaltung
fand
im
Rahmen
der
"
Planet-
Erde-
Reihe"
des
Natur-
und
Geoparks
Terra.vita
im
Kreishaus
statt.
Um
die
Entwicklung
in
Richtung
vollständiger
Versorgung
mit
erneuerbaren
Energien
zu
beschleunigen,
stelle
der
Bund
erhebliche
Fördermittel
bereit,
berichtete
Moser.
Für
Regionen
wie
Landkreis
und
Stadt
Osnabrück
böten
sich
derzeit
gute
Chancen,
als
Vorreiter
berücksichtigt
zu
werden.
Auf
der
Grundlage
von
individuellen
Besonderheiten
könne
jede
Region
mit
einem
Mix
aus
verschiedenen
erneuerbaren
Energien
das
100-
Prozent-
Ziel
erreichen.
"
Warum
sollen
wir
unser
Geld
für
Öl
und
Gas
nach
Dubai
und
Russland
tragen?
",
fragte
Moser.
Den
jetzt
schon
rund
270
000
Arbeitsplätzen
im
Bereich
der
erneuerbaren
Energien
stehe
noch
ein
starker
Zuwachs
bevor.
Erst
jüngst
seien
von
der
Automobilindustrie
eine
Million
Elektrofahrzeuge
allein
für
Deutschland
bis
zum
Jahre
2020
vorausgesagt
worden.
Wenn
sich
die
Region
mit
ihren
Kompetenzen
engagiere,
biete
sich
eventuell
die
Chance,
wegfallende
Arbeitsplätze
zu
kompensieren.