User Online: 2 |
Timeout: 17:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Lebendige-
Hase-
Bachpate
Wassersportverein
Osnabrück
erkundete
gemeinsam
mit
dem
rollenden
Umweltmobil
"
Grashüpfer"
die
Hase
und
untersuchte
die
Wasserqualität.
Überschrift:
Invasion der Strudelwürmer
Zwischenüberschrift:
Wassersportverein und Umweltmobil erkunden mit Kindern die Hase
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Oktober
übernahm
der
Wassersportverein
Osnabrück
die
Patenschaft
für
einen
Abschnitt
der
Hase.
Die
Vereinsmitglieder
verpflichteten
sich,
den
Zustand
des
Flusses
zu
prüfen.
Ihr
Urteil
nach
der
ersten
großen
Messung:
Es
sieht
gar
nicht
schlecht
aus.
Kai
schreit
es
so
laut,
dass
zwei
Vögel
erschrocken
aus
dem
Gebüsch
flattern
und
das
Weite
suchen.
"
Hier
sind
ganz
viele"
,
ruft
der
Zehnjährige
und
deutet
auf
den
Kescher,
den
er
vorsichtig
aus
dem
Wasser
zieht.
Der
Inhalt:
kleine,
kaulquappenartige
Wesen.
Kai
wühlt
wieder
mit
seinem
Kescher
durch
das
Wasser,
dann
korrigiert
er:
"
Es
sind
Tausende."
Auch
Felix
und
seine
Schwester
Tina
beugen
sich
jetzt
neugierig
über
das
Sieb.
Geografin
Irene
Steiner-
Bordel
erklärt:
"
Das
sind
Strudelwürmer.
Ein
sicheres
Zeichen
für
gute
Wasserqualität."
Mit
30
Kindern
erkunden
die
Kanuten
des
Wassersportvereins
an
diesem
Nachmittag
das
Ufer
der
Hase.
Die
Botschaft
ist
klar:
Es
wird
nicht
nur
gepaddelt
sondern
auch
für
die
Umwelt
gekämpft.
Der
Fund
wird
unter
dem
Mikroskop
betrachtet.
Auf
dem
Arbeitsplatte
liegen
Glasbehälter,
Dutzende
Messgeräte
zur
Bestimmung
der
Wasserqualität
und
ein
Haufen
vom
Regen
aufgeweichter
Arbeitsblätter.
Das
Umweltmobil
der
Geografin
ist
komplett
ausgestattet.
Seit
einem
halben
Jahr
besucht
das
mobile
Untersuchungslabor
des
Museums
am
Schölerberg
die
Paten
des
Flussnetzwerkes.
Ein
Bündnis,
das
sich
verpflichtet
hat,
das
ökologische
Gleichgewicht
der
Hase
im
Auge
zu
behalten.
Daten,
die
Informationen
über
den
Zustand
des
Flusses
geben,
werden
hier
ausschließlich
von
Kinder
gesammelt
und
ausgewertet.
Bisher
haben
neben
dem
Wasserverein,
der
für
den
Bereich
vom
Klärwerk
Eversburg
bis
zur
Bürgerbrücke
zuständig
ist,
auch
neun
Schulklassen
eine
Patenschaft
übernommen.
"
Wir
wollen
den
Kindern
zeigen,
wie
sie
aktiv
Verantwortung
für
ihre
Umwelt
übernehmen
können"
,
sagt
Irene
Steiner-
Bordel.
Das
Ergebnis
für
den
Flussabschnitt
der
Kanuten:
Die
Daten
liegen
unter
den
Grenzwerten.
Lediglich
der
Salzgehalt
ist
etwas
zu
hoch.
Bildunterschrift:
Interessanter
Fang:
Kai,
Felix
und
Tina
(v.
l.)
erforschen
die
Kleintierwelt
der
Hase.
Foto:
Jörn
Petring
Autor:
Jörn Petring