User Online: 2 |
Timeout: 16:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2008
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Bericht
über
die
neue
Nutzung
eines
Wehrturmes
des
alten
Ringes:
Er
soll
nach
den
Marine-
Leuten
nun
an
die
Bürgerschützen
vermietet
werden.
Diese
wollen
ehrenamtlich
und
mit
Spendengeldern
dort
eine
Ausstellung
einreichten
und
es
als
Vereinsort
herrichten
und
betreiben.
Mit
Bild
des
Turmes.
Überschrift:
"Gesperrter Turm" wird zum Schützenmuseum
Artikel:
Originaltext:
"
Gesperrter
Turm"
wird
zum
Schützenmuseum
Osnabrück
(eb)
-
Der
"
GesperrteTurm"
am
Johannistorwall
hat
einen
neuen
Nutzer.
Mit
einem
Festakt
nahmen
jetzt
die
Bürgerschützen
ihr
neues
Domizil
in
Besitz.
Rund
26
Jahren
war
der
Marineverein
Pächter
des
Turmes,
Ende
2006
gaben
die
"
alten
Seebären"
ihre
Turmstellung
auf.
Nun
tagen
die
Mitglieder
sonntags
bei
ihrem
1.
Vorsitzenden
Friedel
Meyer
(86)
.
Die
Bürgerschützen
von
1828
wollen
den
"
Gesperrten
Turm"
öffnen.
Im
Obergeschoss
soll
ein
"
Schützenmuseum"
eingerichtet
werden,
in
dem
das
OS-
Schützenwesen
seit
der
Gildezeit
dargestellt
wird.
Trotz
der
vorhandenen
Schießscharten
soll
der
alte
Turm,
der
einst
zur
Stadtbefestigung
gehörte,
nicht
zur
bewaffneten
Bastion
erklärt
werden.
Für
die
Einrichtung
des
Turmes
als
Vereinsheim
und
Museum
können
die
Bürgerschützen
auf
Spenden
von
Mitgliedern,
von
interessierten
Institutionen
und
auf
den
Fleiß
der
Mitglieder
zurückgreifen,
öffentliche
Gelder
sind
nicht
geflossen.
Pentermann-
Foto