User Online: 2 |
Timeout: 13:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2008
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Bericht
mit
Bildern
über
den
Fortgang
der
Arbeiten
des
Tunnels
zwischen
Museum
am
Schölerberg
udn
dem
Zoo.
Der
Tunnel
soll
Ausstellungsfläche
für
das
Leben
unter
der
Erde
werden.
Überschrift:
Eine Vision nimmt langsam Gestalt an
Zwischenüberschrift:
Unterirdischer Zoo feierte Richtfest - Eröffnung voraussichtlich im Januar 2009
Artikel:
Originaltext:
Eine
Vision
nimmt
langsam
Gestalt
an
Unterirdischer
Zoo
feierte
Richtfest
-
Eröffnung
voraussichtlich
im
Januar
2009
Osnabrück
(sm)
-
Am
Anfang
stand
die
Vision,
eine
Verbindung
zwischen
dem
Zoo
Osnabrück
und
dem
benachbarten
Naturkundemuseum
zu
schaffen.
Am
Donnerstagmittag
wurde
nun
im
Unterirdischen
Zoo
das
Richtfest
der
neuen
Anlage
gefeiert,
und
allen
Gästen
wurde
klar:
Hier
entsteht
etwas
weltweit
Einzigartiges
und
Richtungsweisendes.
"
Noch
hat
es
den
Anschein,
als
würden
wir
hier
eine
neue
Tiefgarage
einweihen"
,
schmunzelte
Andreas
Busemann.
Doch
wenn
die
neue
Anlage
voraussichtlich
im
Januar
2009
erstmals
ihre
Pforten
für
den
Publikumsverkehr
öffnen
wird,
so
der
Geschäftsführer
des
Zoos,
können
die
Besucher
in
eine
einmaligfe
Erlebniswelt
eintauchen,
die
aus
Höhlen
sowie
Gängen
besteht
und
das
Leben
unter
unseren
Füßen
anschaulich
präsentiert.
Das
Modell
des
unterirdischen
Zoos
erläutert
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
der
Bürgermeisterin
der
Stadt,
Karin
Jabs-
Kiesler,
dem
Ersten
Kreisrat
Dr.
Reinhold
Kassing
und
Ralf
Haas,
Mitglied
im
Kuratorium
des
Zoos.
Ein
System
aus
Höhlen
und
Gängen
ist
im
Begriff
zu
entstehen,
verdeutlichte
der
ehemalige
Zoopräsident
Dr.
Wolf
Everts
interessierten
Besuchern
beim
Richtfest
am
Modell.
"
Mittendrin
statt
nur
dabei"
ist
die
Devise,
denn
das
Publikum
soll
sowohl
exotische
als
auch
heimische
Tiere
in
ihrer
unmittelbaren
Lebenswelt
beobachten
können.
"
Hierfür
haben
wir
ein
komplettes
Drehbuch
erstellt"
,
so
Busemann
weiter.
Ein
Beispiel
dafür
sind
die
ungeliebten
Ratten.
Sie
hausen
naturgemäß
in
der
Kanalisation
und
in
Kellerruinen.
Beides
wird
für
das
Publikum
lebensecht
nachgebaut,
um
deren
Leben
wirklichkeitsgetreu
präsentieren
zu
können.
"
Woran
wir
noch
arbeiten,
das
sind
die
Maulwürfe,
denn
sie
sind
zoologisch
höchst
anspruchsvoll"
,
erklärte
Busemann.
Doch
auch
ohne
sie
erwartet
die
Besucher
im
kommenden
Jahr
eine
faszinierende
Höhlenlandschaft
mit
Feldmäusen,
Hamstern,
Nackt-
und
Graumullen
sowie
mit
Präriehunden.
Wie
sie
in
ihren
Nestern,
Gangsystemen
und
Höhlen
leben,
wird
den
Besuchern
dann
bei
einem
Gang
durch
den
Unterirdischen
Zoo
unmittelbar
veranschaulicht.
Multimediale
Inszenierungen
runden
das
Ganze
ab.
"
Davon
profilieren
wird
auch
das
Museum
inklusive
der
,
unter.welten'
-
Ausstellung"
,
urteilte
Reinhard
Coppenrath
in
seiner
Begrüßungsrede.
In
den
Augen
des
Zoopräsidenten
ist
es
gelungen,
eine
perfekte
Verbindung
zwischen
beiden
Einrichtungen
zu
schaffen.
Tagungsund
Kongressräume
für
bis
zu
250
Gäste
ergänzen
das
Angebot
perfekt.
All
dies
wäre
ohne
die
finanzielle
Unterstützung
zahlreicher
Stiftungen
nicht
möglich
gewesen.
"
Ihr
großes
Engagement
kann
nicht
hoch
genug
gelobt
werden"
,
freute
sich
Coppenrath.
Diese
Worte
richtete
er
an
Reinhard
Sliwka
als
Sozial-
und
Kultusdezernenten
sowie
insbesondere
an
Dr.
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
,
Dr.
Lutz
Spandau
aus
den
Vorstandsreihen
der
Allianz
Umweltstiftung
und
Frank
Seidel,
Geschäftsführer
der
Niedersächsischen
Lottostiftung.
Letztere
spendete
100
000
Euro,
die
Allianz
erhöhte
vor
Ort
beim
Richtfest
die
finanzielle
Unterstützung
noch
einmal
auf
nunmehr
200
000
Euro,
und
die
DBU
ist
mit
rund
550
000
Euro
dabei.
"
Insgesamt
werden
beim
UntenrdlMtarfZoo
rund
1,
2
Mio.
Euro
investiert"
,
so
Coppenrath
weiter.
Geld,
das
sinnvoll
angelegt
wurde,
um
den
Menschen
einen
Lebensraum
näherzubringen,
der
sie
zwar
ständig
umgibt,
der
für
l
viele
aber
immer
noch
gänzlich
unbekannt
ist.
"
Das
ist
auch
notwendig,
denn
um
es
,
mal
mit
den
Worten
von
Alexander
von
Humboldt
zu
sagen:
Es
gibt
keine
gefährlichere
Weltanschauung
als
jene
von
Menschen,
die
die
Welt
nicht
angeschaut
haben"
,
zitierte
Karin
Jabs-
Kiesler,
Bürgermeisterin
der
Stadt
Osnabrück.
Der
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath
heißt
die
Gäste
beim
Richtfest
des
Unterirdischen
Zoos
willkommen.