User Online: 2 |
Timeout: 13:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.03.2008
aus Zeitung:
Osnabrücker Nachrichten/ ON
Inhalt:
Leserbrief
zur
Richtigstellung
der
verwendeten
Begriffe
in
Bezug
auf
die
A33-
Diskussion.
Das
Nette-
Tal
in
der
Diskussion
ist
nicht
das
Erholungsgebiet
an
Knollmeyers
Mühle.
Überschrift:
"Nettetal" falsch
Zwischenüberschrift:
Zum Bericht "A-33-Gegner optimistisch" (ON v. 2. 3.) sandte uns Wilfried Lichtenberg diesen Leserbrief.
Artikel:
Originaltext:
"
Nettetal"
falsch
Osnabrück
(eb)
-
Zum
Bericht
"
A-
33-
Gegner
optimistisch"
(ON
v.
2.
3.)
sandte
uns
Wilfried
Lichtenberg
diesen
Leserbrief.
Wenn
die
Gegner
des
Lückenschlusses
der
A
33
Nord
bei
ihren
Kampagnen
immer
wieder
die
Bezeichnung
"
Net-
tetal"
verwenden,
dann
ist
dies
ganz
schlichtweg
falsch.
Unter
diesem
Begriff
wird
schließlich
das
Erholungsgebiet
Nettetal
mit
Knollmeyers
Mühle
verstanden,
welches
aber
von
der
geplanten
Trasse
nicht
berührt
wird.
Diese
verläuft
viel
weiter
östlich
und
führt
durch
das
Rul-
ler
bzw.
Icker
Bruch.
Wenn
trotzdem
vom
"
Nettetal"
gesprochen
wird,
dann
sollen
damit
offensichtlich
unkundige
Bürger
geködert
werden,
denen
der
Streckenverlauf
nicht
bekannt
ist
-
keine
sehr
feine
Methode!
Bereits
heute
beklagen
sich
viele
Anwohner
aus
Beim,
Icker
und
Rulle
über
den
zunehmenden
Schwerlastverkehr,
der
sich
zwecks
Wegverkürzung
von
der
A
33
zur
A
1
und
umgekehrt
durch
ihre
Gemeinden
zwängt.
Da
die
amtlichen
Prognosen
für
die
kommenden
Jahre
noch
von
einer
weiteren
Zunahme
des
Lkw-
Verkehrs
um
60
% (!)
ausgehen,
ist
schnelles
Handeln
angesagt,
damit
die
betroffenen
Gemeinden
hiervon
verschont
werden.
Andernfalls
werden
die
Anwohner
künftig
einer
unzumutbaren
Verkehrsbelastung
mit
all
ihren
hohen
gesundheitlichen
Gefahren
ausgesetzt.
Das
kann
niemand
wollen.
Hier
sollte
der
Schutz
der
Menschen
oberste
Priorität
haben.