User Online: 2 |
Timeout: 18:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jahreshauptversammlung
des
Kleingärtnervereins
"
Deutsche
Scholle"
.
Überschrift:
Europameisterschaft im Kleingarten
Zwischenüberschrift:
Deutsche Scholle: Übertragung auf einer Großleinwand
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kleingärtner
sind
auch
Fußballfans.
Die
Spiele
der
Europameisterschaft
sollen
beim
Kleingärtnerverein
Deutsche
Scholle
auf
Großleinwand
übertragen
werden.
Am
Tag
vor
dem
Endspiel
ist
ein
"
Schollenfest"
geplant.
Das
kündigte
der
neue
Vereinswirt
Michael
Werner
bei
der
Jahreshauptversammlung
an.
Überdies
planen
die
Mitglieder
einen
Umbau
ihres
Vereinsheims.
Im
großen
Gastraum
solle
eine
Trennwand
aus
Glas
und
Holz
eingezogen
werden,
die
den
Raum
gemütlicher
mache
und
im
Winter
Energie
einsparen
solle.
Für
den
Sommer
ist
der
Bau
einer
Grillbude
vor
dem
Vereinshaus
vorgesehen.
Vereinswirt
Werner
bedankte
sich
beim
Vorstand
für
die
gute
Zusammenarbeit
und
wies
darauf
hin,
dass
der
Pachtvertrag
auf
mindestens
zehn
Jahre
verlängert
worden
sei.
Stimmlos
war
bei
der
Jahreshauptversammlung,
mit
der
die
Vereinssaison
2008
eröffnet
wurde,
nur
der
1.
Vorsitzende
Peter
Lewerentz.
Wegen
einer
Stimmerkrankung
übertrug
er
die
Leitung
der
Sitzung
auf
den
2.
Vorsitzenden
Manfred
Schick.
Mit
der
Gewissheit,
dass
nach
Auskunft
des
1.
Kassierers
Emil
Zuleia
der
Verein
auf
gesunden
Füßen
stehe,
ging
es
an
die
Neuwahlen.
Der
1.
Vorsitzende
Peter
Lewerentz
und
der
2.
Schriftführer
Thomas
Wichmann
wurden
dabei
im
Amt
bestätigt.
Für
den
scheidenden
2.
Kassierer
Hajo
Heidenreich,
der
nicht
wieder
kandidierte,
wurde
einstimmig
Volker
Teckenbrock
gewählt.
Er
war
bisher
Obmann
der
Parzelle
Johannisgärten
4.
Ersatzkassenprüfer
wurde
Norbert
Muzek.
Bei
den
Ehrungen
für
langjährige
Mitglieder
gab
es
ein
ungewöhnliches
Jubiläum:
Jan
Winterbroer,
der
kürzlich
90
Jahre
alt
geworden
ist,
gehört
dem
Verein
seit
60
Jahren
an.
Außerdem
ausgezeichnet
wurden
für
55-
jährige
Treue
Ehrenmitglied
Gertrud
Tackenberg,
für
50
Jahre
Eseler
Niyazi,
Helga
Brüning
und
Hans
Großmann,
für
45
Jahre
Friedhelm
Hetling
und
Helmut
Bolinski
sowie
für
40
Jahre
Waltraud
Didam,
Jürgen
Buddecke,
Horst
Bohne,
Heidemarie
Schmies,
Johannes
Kröger,
Marion
Kreutzinger
und
Bernhard
Metzler.
Ehrengast
war
Bürgermeister
Burkhard
Jasper,
der
vor
der
Versammlung
auf
den
Bebauungsplan
Am
Burenkamp/
Brinkstraße
einging.
Er
versicherte,
dass
die
Parzellen
der
deutschen
Scholle
davon
nicht
betroffen
seien.
Bildunterschrift:
Für
60-
jährige
Mitgliedschaft
in
der
Deutschen
Scholle
ehrte
Peter
Lewerentz
(links)
Jan
Winterbroer.
Foto:
privat