User Online: 32 |
Timeout: 09:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Heinrich-
Schürenschule
am
Westerberg.
Überschrift:
Diese Schule kennt ihr Gewicht
Zwischenüberschrift:
Von oben gesehen: Die Heinrich-Schüren-Schule am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
1300
Tonnen
wiegt
die
Heinrich-
Schüren-
Schule
–
ohne
Schüler,
Lehrer,
Tische,
Stühle,
Tafeln
und
überhaupt
ohne
ihr
Innenleben.
Gemeint
ist
das
Gewicht
der
Stahlbetonfertigteile,
aus
denen
sie
Anfang
der
70er
Jahre
gebaut
wurde.
"
Neue
Schule
wiegt
1300
Tonnen"
betitelte
unsere
Zeitung
am
7.
Mai
1971
den
Artikel,
in
dem
es
um
den
Neubau
aus
Fertigteilen
für
die
Grundschule
geht.
Im
September
1972
war
es
so
weit:
Schüler
und
Lehrer
konnten
den
Unterricht
in
dem
neuen
Gebäude
auf
dem
Westerberg
aufnehmen.
Auch
heute
noch
sieht
das
Schulgebäude
wie
damals
aus.
Gleich
an
der
Sedanstraße
liegen
zwei
eingeschossige
Trakte,
in
denen
sich
unter
anderem
das
Lehrerzimmer,
die
Pausenhalle
und
das
Schulleiterbüro
befinden.
Direkt
daran
schließt
sich
die
Turnhalle
an.
Die
beiden
zweigeschossigen
Trakte,
die
nach
hinten
weisen,
umfassen
einen
Innenhof.
An
die
östliche
Gebäudeseite
schließt
sich
außerdem
der
mit
bunten
Bildern
verzierte
Pausenhof
an.
Bäume,
Bänke
und
Tische
sowie
ein
Spielplatz
beleben
die
Fläche
zusätzlich.
Nicht
immer
war
die
Heinrich-
Schüren-
Schule
an
der
Ecke
Sedanstraße/
Artilleriestraße
beheimatet.
Die
Schulchronik
datiert
die
"
Geburtsstunde"
der
Schule
auf
den
2.
September
1946.
Damals
wurde
sie
als
Gemeinschaftsschule
I
gegründet.
Ihre
damals
183
Schüler
wurden
zunächst
im
Gebäude
der
Möser-
Mittelschule
an
der
Hakenstraße
unterrichtet.
Später
zogen
Schüler
und
Lehrer
ins
Stüvehaus
am
Heger
Tor
um.
Seit
1956
trägt
die
Grundschule
ihren
heutigen
Namen.
Pate
ist
der
Pädagoge
Johann
Heinrich
Schüren
(1801–1874)
,
der
40
Jahre
im
Dienst
des
evangelischen
Volksschulwesens
in
Osnabrück
stand,
unter
anderem
als
Leiter
des
Lehrerseminars
und
als
Oberschulinspektor.
Er
gilt
als
Förderer
und
Erneuerer
von
Lehrervereinigungen.
Heute
gehen
190
Kinder
in
die
acht
Klassen
der
Heinrich-
Schüren-
Schule.
Außerdem
gehört
ein
Schulkindergarten
dazu.
Das
Motiv
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
14
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Autor:
rei
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?