User Online: 2 |
Timeout: 01:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Osnabrücker
Familie
wird
bei
dem
Umbau
ihres
hauses
zu
einem
Energiesparhaus
finanziell
unterstützt.
Diese
Aktion
ist
Teil
eines
größer
angelegten
Programms.
Überschrift:
Ihr Haus wird jetzt "schnittiger"
Zwischenüberschrift:
Familie Witte bekommt 20 000 Euro für Bau- und Dämmmaterial
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hausbesitzer,
die
Energie
sparen
und
etwas
für
die
Umwelt
tun
wollen,
erhalten
auch
finanzielle
Unterstützung.
Die
Familie
Witte
bekam
20
000
Euro
für
Bau-
und
Dämm-
Materialien
von
einer
Netzwerk-
Initiative,
die
aus
privaten
Unternehmen
besteht.
Sie
haben
sich
die
bundesweite
Aktion
"
100
EnergieSparHäuser"
ausgedacht,
die
Hauseigentümer
fördert,
die
in
einem
Gebäude
leben,
das
älter
als
25
Jahre
ist.
tw
Osnabrück.
Im
Sommer
wollen
Martina
und
Volker
Witte
mit
ihren
vier
Kindern
in
das
Haus
an
der
Scheidemannstraße
einziehen,
das
momentan
noch
eine
Baustelle
ist.
"
Dass
wir
renovieren
müssen,
war
klar"
,
sagt
Volker
Witte.
"
Aberdass
es
solche
Ausmaße
annimmt
. . .",
ergänzt
seine
Frau.
Volker
Wittes
Eltern
haben
das
Haus
1969
gebaut.
Damals
war
Heizöl
günstig.
Es
kostete
etwa
acht
Pfennig.
An
Wärmedämmung
dachten
vor
40
Jahren
die
wenigsten
Bauherren.
Heute
ist
das
anders.
Deshalb
ist
Martina
Witte
zum
Bauamt
der
Stadt
gegangen,
um
sich
nach
einer
Energieberatung
zu
erkundigen.
Dabei
stieß
sie
auf
den
Energieberater
Ulrich
Kilian.
"
Durch
ihn
haben
wir
auch
erfahren,
dass
wir
Zuschüsse
bekommen
können"
,
berichtet
sie.
Kilian
erzählte
ihnen
von
der
EnergieSparHäuser-
Aktion.
Deren
örtlicher
Partner
ist
der
Baumarkt
Hollenberg
im
Fledder.
Dort
sind
Bewerbungsunterlagen
für
die
Aktion
erhältlich.
Die
Osnabrücker
Firma
arbeitet
mit
Kilian
zusammen.
Nach
seinen
Plänen
wird
nun
das
Haus
der
Wittes
modernisiert.
"
Es
wird
alles
schnittiger"
,
meint
Volker
Witte.
Der
42-
Jährige
betont,
dass
es
ihm
beim
Umbau
nicht
allein
ums
Geldsparen
geht.
Durch
die
Dämmung
verbraucht
seine
Familie
nicht
mehr
so
viel
Heizöl
und
schont
damit
die
Umwelt,
da
weniger
Kohlendioxid
ausgestoßen
wird.
Witte
empfiehlt
nicht
nur
den
Gang
zum
Energieberater,
der
auch
über
Fördermittel
aufklärt,
sondern
auch,
einen
Architekten
mit
ins
Boot
zu
holen,
der
sich
mit
Baurecht
und
Verwaltung
auskennt.
Am
Samstag
stehen
Experten
von
Hollenberg
auf
der
Baustelle
an
der
Scheidemannstraße
15
Rede
und
Antwort.
Dann
können
sich
Interessierte
über
die
EnergieSparHäuser-
Aktion
informieren.
Auch
Volker
Witte
wird
Fragen
beantworten.
Er
muss
jedoch
am
frühen
Nachmittag
zu
einer
anderen
Baustelle.
Witte
arbeitet
als
Requisiteur
am
Theater,
wo
Samstagabend
Jean-
Paul
Sartres
Stück
Premiere
feiert,
das
den
passenden
Titel
"
Schmutzige
Hände"
trägt.
Infotag
EnergieSparHäuser,
Samstag,
29.
März,
10
bis
15
Uhr,
Scheidemannstraße
15.
Bildunterschrift:
Gemütlich
machen
es
sich
Volker
und
Martina
Witte
im
Sommer
in
ihrem
Haus.
Das
wird
momentan
von
Detlef
Augsburg
vom
Baumarkt
Hollenberg
und
seinen
Kollegen
renoviert
und
gedämmt,
damit
die
zukünftigen
Bewohner
ihren
Energieverbrauch
drastisch
reduzieren
können.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
tw