User Online: 1 |
Timeout: 02:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Hellmann-
Unternehmensgruppe
hat
sich
Nachhaltigkeit
auf
die
Fahnen
geschrieben.
Die
Berufsoberschule
(BOS)
Wirtschaft
Osnabrück
hat
unter
die
Lupe
genommen,
was
das
konkret
bedeutet.
Überschrift:
Fachkompetenz trifft auf Elektroschrott
Zwischenüberschrift:
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Wirtschaft?
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nachhaltigkeit,
der
sparsame
Umgang
mit
Rohstoffen
und
Energie,
ist
ein
wichtiges
Thema
in
der
Wirtschaft.
Zwei
Klassen
der
Berufsoberschule
(BOS)
Wirtschaft
aus
Osnabrück
nahmen
das
Unternehmen
Hellmann
Process
Management
(HPM)
unter
die
Lupe:
Wie
wird
hier
"
Nachhaltigkeit"
verstanden
und
umgesetzt?
Die
Berufsoberschule
ist
in
Niedersachsen
eine
noch
relativ
junge
und
eher
weniger
bekannte
Schulform.
Die
Berufsbildenden
Schulen
am
Pottgraben
führen
diese
Schulform
in
der
Fachrichtung
Wirtschaft
seit
dem
Schuljahr
2004/
2005.
Die
Berufsoberschule
ermöglicht
ihren
Schülerinnen
und
Schülern
eine
fachliche
Schwerpunktbildung
im
Bereich
Wirtschaft,
die
sie
befähigt,
ihren
Bildungsweg
in
entsprechenden
Studiengängen
an
einer
Universität
fortzusetzen.
Im
Lehrplan
ist
nach
Auskunft
der
Lehrer
vorgesehen,
dass
im
Fach
"
Wirtschaft"
die
Inhalte
Aufgaben
der
Materialwirtschaft
im
Rahmen
der
betrieblichen
Abfallwirtschaft,
Kreislaufwirtschaftsgesetz,
Ökonomie
und
Ökologie
behandelt
werden.
In
diesem
Zusammenhang
war
es
nahe
liegend,
ein
Unternehmen
vor
Ort
zu
besuchen,
das
sich
seit
über
zehn
Jahren
mit
großer
Fachkompetenz
auf
dem
deutschen
und
europäischen
Markt
um
die
ordnungsgemäße
Rückführung
der
gebrauchten
Elektro-
und
Elektronikgeräte
kümmert.
Mit
großem
Interesse
konnten
die
Schüler
erfahren,
wie
man
mit
ausgeklügelter
Logistik
zunächst
ein
Sammelsystem
aufbaut,
anschließend
die
gebrauchten
Geräte
in
verschiedene
Gerätegruppen
sortiert
und
sie
dann
in
verschiedene
Verwertungswege
gelenkt
werden.
"
Hintergrund
ist
eine
europäische
Richtlinie,
die
die
Hersteller
von
Elektro-
und
Elektronikgeräten
zwingt,
im
Rahmen
ihrer
Produktverantwortung
ein
Recyclingsystem
aufzubauen,
das
die
Wiederverwendung
und
Verwertung
von
wertvollen
Materialen
gewährleistet"
,
erläuterte
Geschäftsleiter
André
Pohl
die
verschiedenen
Prozesse.
"
Nachhaltigkeit
ist
bei
uns
nicht
nur
ein
trockener
Begriff,
sondern
wird
täglich
gelebt."
Die
Zusammenarbeit
zwischen
der
Berufsbildenden
Schule
am
Pottgraben
und
dem
Hause
Hellmann
hat
schon
fast
Tradition.
So
findet
beispielsweise
alljährlich
eine
Inhouse-
Schulung
statt,
deren
Gestaltung
Mitarbeiter
der
Hellmann-
Gruppe
übernehmen.
Bereits
seit
vielen
Jahren
engagiert
sich
die
Hellmann-
Gruppe
für
nachhaltiges
Wirtschaften.
So
sei
es
immer
wieder
eine
große
Herausforderung,
ökologische
Komponenten
in
das
unternehmerische
Handeln
zu
integrieren.
Die
Verpflichtung
zur
Nachhaltigkeit
wird
in
den
jährlichen
Nachhaltigkeitsreports
dokumentiert
und
anhand
von
Best-
Practise-
Beispielen
vorgestellt.