User Online: 4 |
Timeout: 12:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Polizei
hat
den
"
Carfreitag"
in
Osnabrück
offenbar
gut
im
Griff.
Die
Möchtegern-
Nikki-
Laudas
kommen
auf
der
Pagenstecher
Straße
nicht
mehr
zum
Zuge.
Überschrift:
Ordnungshüter kontrollieren fast 900 Autos
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Polizei
ist
zufrieden.
Im
Vergleich
mit
früheren
Jahren
verlief
der
in
der
Szene
bekannte
"
Carfreitag"
nach
Aussage
von
Polizeisprecher
Georg
Linke
in
diesem
Jahr
"
sehr
ruhig"
.
Dafür
sorgte
die
Polizei
mit
zahlreichen
Kontrollen.
Gemeinsam
mit
Einsatzkräften
der
Oldenburger
und
Osnabrücker
Bereitschaftspolizei
sowie
Bediensteten
der
Stadt
Osnabrück
führten
die
Osnabrücker
Ordnungshüter
am
Karfreitag
wieder
intensive
Verkehrskontrollen
durch.
Schwerpunkt
war
erneut
die
Pagenstecherstraße.
Im
Jahr
2003
hatten
mehrere
Tausend
Anhänger
der
Tuningszene
einen
Teil
der
Pagenstecherstraße
blockiert.
In
diesem
Bereich
kam
es
dann
zu
Straftaten
und
Gefährdungen
von
Unbeteiligten.
In
diesem
Jahr
war
es
Ziel
der
Polizei,
die
Straßen
im
Stadtgebiet
und
insbesondere
die
Pagenstecherstraße
für
den
Straßenverkehr
frei
zu
halten.
502
Platzverweise
An
den
Kontrollstellen
und
im
sonstigen
Stadtgebiet
wurden
von
14
bis
22
Uhr
892
Fahrzeuge
und
1367
Personen
überprüft.
Dabei
erteilten
die
Mitarbeiter
des
städtischen
Außendienstes
in
Zusammenarbeit
mit
der
Polizei
502
Platzverweise.
Sieben
Fahrzeuge
(davon
ein
Lkw)
wurden
sichergestellt,
da
der
Verdacht
bestand,
dass
technische
Mängel
vorlagen.
Außerdem
kam
es
zu
acht
Strafanzeigen.
In
sieben
Fällen
fuhren
die
Fahrzeugführer
ohne
Führerschein
und
einmal
unter
Alkoholeinfluss.
Viele
Anzeigen
Bei
einem
Pkw-
Fahrer
wurde
Drogenkonsum
festgestellt.
Im
Rahmen
der
Kontrollen
fertigte
die
Polizei
außerdem
34
Verkehrsordnungs-
Widrigkeitenanzeigen.
Die
städtischen
Überwachungsfahrzeuge,
die
ebenfalls
im
Einsatz
waren,
stellten
438
Geschwindigkeitsüberschreitungen
fest.
Dabei
lag
der
Spitzenreiter
mit
91
km/
h
bei
erlaubten
50
km/
h.
Drei
Verkehrsteilnehmer
erwartet
ein
Fahrverbot.
Der
Einsatz
der
Polizei
zeigte
offensichtlich
Wirkung:
Die
in
früheren
Zeiten
enorme
Anzahl
von
Schaulustigen
reduzierte
sich
in
diesem
Jahr
auf
vereinzelte
Personen.
Autor:
prin