User Online: 1 | Timeout: 10:10Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gefälschte Urkunde mit historischer Realität
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
" Der Beitrag von Marie-Luise Braun und Michael Hehmann gibt Anlass, die neuesten Forschungsergebnisse zur Gründung des Carolinums vorzustellen: Die Urkunde vom 19. Dezember 804, von der in der Neuen OZ′ die Rede ist, gilt als Komplettfälschung Bischof Bennos aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Das Carolinum kann sich in der Tat auf diese Urkunde als Gründungsdatum nicht berufen. Man wird von einem ausdrücklichen Gründungsentscheid Karls des Großen ohnehin nicht ausgehen können. Lediglich hat der König am 23. März 789 verfügt, dass im ganzen Reich Schulen einzurichten seien.
Der Gründungsprozess des Carolinums geht auf das Jahr 786 zurück. Damals weihte Bischof Agilfred von Lüttich eine Saalkirche in Osnabrück ein. Diese erste Kirche konnte durch Grabungen im Dom zu Beginn unseres Jahrzehnts nachgewiesen werden. Mit dieser Kirche verbunden war ein Monasterium, in dem Geistliche für die Mission ausgebildet wurden.
Dies ist die Keimzelle der Schule. Das Jahr 804 ist also eine Fälschung, nicht aber die in die Zeit Karls des Großen zurückreichende Gründung der Schule, wobei Benno sich in der Urkunde auch noch auf die allgemeine Anordnung Karls von 789 beziehen konnte.
Daher kommt der gefälschten Urkunde historische Realität zu. Benno konnte mithin auf Fakten zurückgreifen, die unzweifelhaft überliefert und im Bewusstsein der Zeitgenossen verankert waren.
Das Jahr 804 stellt mithin das Datum einer Tradition dar, an der der Gründungsprozess des Carolinums festgemacht wird."
Autor:
Klemens-August Recker


Anfang der Liste Ende der Liste