User Online: 3 |
Timeout: 09:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Große
Fragezeichen
im
Haushalt
–
Weniger
Geld
für
Kulturnacht,
Schülerverkehr,
Computer?
"
(Ausgabe
vom
8.
März)
.
Überschrift:
Mehr Bäume pflanzen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Osnabrück
muss
wieder
sparen.
Dass
ist
nichts
Neues,
auch
nicht,
dass
dabei
die
Kultur
und
die
Natur
besonders
ins
Visier
geraten.
Vielleicht
kann
die
durch
‚
Kyrill′
zerzauste
Baumlandschaft
der
Stadt
nur
unzureichend
wiederhergestellt
werden.
So
steht
unter
anderem
die
Neugestaltung
des
Hoffmeyerplatzes
auf
der
roten
Liste.
Auch
an
die
Standards
für
die
Grünpflege
soll
die
Axt
angelegt
werden.
Nach
dem
Fall
der
Baumschutzsatzung
scheint
nun
auch
der
Rotstift
das
Grün
aus
unserer
Stadt
verschwinden
zu
lassen.
Unserer
Stadtverwaltung
fehlen
anscheinend
kreative
Ideen.
Ein
Blick
nach
Leipzig
lohnt
sich.
Dort
wurde
bereits
1996
die
Aktion
‚
Für
eine
baumstarke
Stadt′
(www.leipzig.de)
ins
Leben
gerufen.
Bürger
können
dort
zu
einem
selbst
gewählten
Anlass
(Geburt,
Vermählung,
Tod
eines
Angehörigen
und
andere)
eine
Baumpflanzung
initiieren,
finanzieren
und
mit
einem
Hinweistäfelchen
auf
diesen
Anlass
hinweisen.
Jährlich
wurden
seitdem
100
bis
150
Bäume
von
Bürgern
gepflanzt,
weit
über
1000
seit
Begründung
dieser
Initiative.
Wer
durch
das
grüne
Leipzig
geht,
trifft
überall
auf
diese
Bäume,
die
Geschichten
über
die
Einwohner
der
Stadt
erzählen.
Der
25.
April
ist
der
Tag
des
Baumes.
Ich
finde,
ein
geeignetes
Datum,
um
auch
in
Osnabrück
den
Startschuss
für
ein
solches
Projekt
ertönen
zu
lassen."
Autor:
Burkard Paul Gronemeyer