User Online: 11 |
Timeout: 02:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
19.03.2008
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mobilfunkgegner
trafen
sich.
Überschrift:
Sendemast in Sutthausen soll in Betrieb gehen
Zwischenüberschrift:
Treffen der Mobilfunkgegner
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Georgsmarienhütter
"
MitBürgern"
-
Initiative
nahm
am
Erfahrungsaustausch
von
Mobilfunkgegnern
in
Bersenbrück
teil.
Am
Rande
des
Treffens
wurde
bekannt,
dass
der
Initiative
von
der
Stadt
Osnabrück
bestätigt
worden
sei,
dass
O2
an
der
Inbetriebnahme
eines
Sendemastes
in
Sutthausen
im
Herbstfesthalte.
Mit
Interesse
wurde
auch
der
Bericht
aus
Holzhausen
zur
Kenntnis
genommen,
dass
nach
der
Errichtung
des
Sendemastes
Auf
dem
Volke
jetzt
Kontrollmessungen
vorgenommen
wurden.
Robert
Lorenz,
Vertreter
der
Initiative,
bezeichnete
es
als
Irreführung,
wenn
erklärt
werde,
die
Kommunen
müssten
Anträgen
auf
Errichtung
von
Mobilfunksendeanlagen
in
jedem
Fall
zustimmen.
Vielmehr
biete
sich
der
Kommune
die
Möglichkeit
der
begründeten
Ablehnung,
zum
Beispiel
mit
Hinweis
auf
die
Beeinträchtigung
des
Landschaftsbildes.
Wichtig
sei
die
Zweimonatsfrist,
die
der
Kommune
für
eine
Stellungnahme
zur
Verfügung
stehe.
Lorenz
berichtete
über
das
Informationszentrum
Mobilfunk,
das
von
den
Netzbetreibern
mit
viel
Geld
ausgestattet
worden
sei,
um
speziell
Informationen
für
Berufsgruppen
wie
Lehrer
oder
Ärzte
bereitzustellen
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?